Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
91. Jahresband.2011
Seite: 73
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0074
74

Ulrich Coenen

wichtige Aufgabe. Sie besitzen jeweils sechs gleichmäßig verteilte
Bohrungen, an die die ebenfalls verchromten Systemrohre in elf
verschiedenen Modullängen zwischen 10 und 75 Zentimeter angeschlossen
werden können. Damit wird aber weder die eine endgültige
Größe des Möbels noch seine Positionierung in einem
Raum festgelegt. Fritz Haller beschreibt dies so: „Das Möbelbausystem
ist ein kompletter Baukasten oder ein geschlossenes System
. Es umfasst alle notwendigen Elemente zum Bau der unterschiedlichsten
Objekte, wie offene oder geschlossene Akten- und
Geräteschränke, Korpusse, Rollboys, Empfangstheken und Pflanzenkübel
. Diese Objekte lassen sich zerlegen und erneut zu anderen
Objekten zusammenbauen/'52

Natürlich gibt es Vorbilder. Designer der klassischen Moderne,
die Haller mit ihren Stahlrohrkonstruktionen bzw. Systemmöbeln
beeinflusst haben, sind Marcel Breuer, Mart Stam, Ludwig
Mies van der Rohe und Le Corbusier. Obwohl sich die Firma USM
1988 in einem Urheberrechtsverletzungsprozess am Oberlandesgerichtshof
Frankfurt erfolgreich gegen einen Kopisten in
Deutschland gewehrt hat und das USM Möbelbausystem USM
Haller seitdem als Werk der angewandten Kunst gewertet wird,
wurde die Originalität von Hallers Entwurf 2003 in den Medien
erneut diskutiert.53 Anlass war die angebliche Vorbildfunktion
des Modulausstellungs- und Möbelsystems Abstracta, das der dänische
Designer Poul Cadovius in den frühen 1960er Jahren entwickelt
hat. Es wurde bereits 1961, also in dem Jahr, als Haller im
Auftrag Schärers mit der Entwicklung seines Möbelsystems begann
, mit der Jahresmedaille der Messe in Fredericia (Dänemark)
ausgezeichnet und wird heute von der Consort Display Group in
Michigan hergestellt.54 Zweifellos gibt es Parallelen zwischen Abstracta
und USM Haller, wie auch eine Verwandtschaft mit den
oben genannten Möbeln der klassischen Moderne zu beobachten
ist. Gleichzeitig gibt es aber auch erhebliche Unterschiede, die
zunächst die Konstruktion betreffen. Der Knoten ist bei Abstracta
völlig anders ausgebildet als bei USM Haller. Bei USM Haller
verbindet eine Kugel mit sechs Bohrungen die Stahlrohre, bei
Abstracta ist es ein sternartiger Knoten mit sechs Strahlen. Auch
im Erscheinungsbild gibt es Abweichungen. Als reines Regalsystem
für Präsentations- und Ausstellungszwecke ist Abstracta ausschließlich
ein Raumgitter, die flächige Ausfachung mit Trenn-
und Rückwänden sowie Klappen, die USM Haller erst zum Büromöbel
machen, fehlen. Um es mit Klaus Klemps Worten auszudrücken
: Abstracta besteht nur aus Knochen, die Haut fehlt. Und
das ist ein entscheidender Unterschied.

Das Regalsystem USM Haller kann der Kunde trotz seiner fast
grenzenlosen Flexibilität nicht selbst zusammenbauen, wie dies


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0074