Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
91. Jahresband.2011
Seite: 75
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0076
76

Ulrich Coenen

Zargen zu einem stabilen Gestell aus verchromtem Stahl. Die
Tischblätter haben unterschiedliche Abmessungen und geometrische
Formen (rechteckig, quadratisch, trapezförmig). Ein besonderes
Merkmal sind die runden Tischbeine, die bis zum Tischblatt
hochgezogen werden und mit ihren kreisförmigen Abschlüssen
die Ecken besonders akzentuieren. Alle Tische sind im Aufbau
identisch, unabhängig davon, ob sie als Schreibtisch, als Konferenztisch
oder im Wohnbereich als Esstisch Verwendung finden.
Es gibt auch einen niedrigeren Couchtisch, der den Tischen für
den Bürobereich aber ansonsten formal entspricht.

Einen Stuhl für seine Büromöbel hat Fritz Haller überraschenderweise
nicht entworfen. Das USM Haller Möbelbausystem wird
aber gerne mit den 1958 von Ray und Charles Eames entworfenen
Konferenz- und Bürostühlen der Aluminium Group kombiniert
.

Ende der 1980er Jahre kam es zum Bruch zwischen USM und
Fritz Haller, der fast drei Jahrzehnte als Hausarchitekt und Möbeldesigner
für das Schweizer Unternehmen erfolgreich war und
dessen Produktpalette die Wahrnehmung von USM in der Öffentlichkeit
bis heute nachhaltig prägt. „Der unfreiwillige Austritt
Fritz Hallers aus der Firma USM 1988 war der unschöne Schlusspunkt
dieser einzigartigen und fruchtbaren Zusammenarbeit",
kommentiert Jürg Martin Graser diesen tiefen Einschnitt in der
Unternehmensgeschichte.56 Auch um die Urheberschaft des
Möbelbausystems USM Haller gibt es seitdem Unstimmigkeiten
zwischen dem Auftraggeber und dem Designer. „Es ist wie das
Durcheinander in Münsingen, wo sie beweisen wollen, dass nicht
wir, sondern sie das USM Haller Möbelsystem erfunden haben.
Das ist so kindisch", meinte Fritz Haller im Interview mit Graser,
das am 9. April 1998 in Bern geführt wurde.57

Bei USM sieht man den Konflikt im Abstand von mehr als
zwei Jahrzehnten nicht mehr so kritisch. Auf Anfrage des Autors
zum Zerwürfnis zwischen der Firmenleitung und Haller antwortete
Stephan Göckler, Leiter Marketing/Marktsupport bei USM in
Bühl: „Die Wege von Paul Schärer und Fritz Haller haben sich nie
getrennt. Fritz Haller unterrichtete bis 1990 als ordentlicher Professor
in Karlsruhe und pendelte zwischen der Universität und
einem Architekturbüro in Solothurn hin und her, während sich
Paul Schärer der industriellen Reife und der Vermarktung des gemeinsam
geschaffenen Produkts widmete. Auch heute verbindet
die beiden noch ein partnerschaftliches Verhältnis."58

Den Ursprung des Möbelsystems kommentiert Göckler ebenfalls
: „Das USM Möbelbausystem entstand einerseits aus langer
Arbeit, andererseits aus einer Fügung des Schicksals. Paul Schärer
und Fritz Haller, der für den Bau der Münsinger Produktionshalle


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0076