Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
91. Jahresband.2011
Seite: 158
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0159
Pech-, Ruß- und Lackproduktion im oberen Renchtal 1 CO

■UU;

liCENOESCHAtl

Harzprodukten & russiabrik oppenau

WOHNHAUS « ^ j.

mfinfFfuNiSiii,1;; , ...

j^BRAU ERPECHE, Kl ENRUSS;
Klarspäne,Holzspiinden.^

■ j1! \w

t RUSSFA9RIKEN 5 6.7.

ftlRSCHWASSER fABRI KATION

Firmen- und Produktionsgebäude
der Firma
Anton Andre Sohn um
1890 (Archiv des
Verfassers).

Manufacture de Poix et de Noir de Fum6e

ÄNTOiNE Andre Fils, 0ppw

----(FOnfT NOIRE-BADE)---

ÜISTILLERIE DE KIRSCH - HUILE DE RESINE

FABRICATION DE POIX EN TOUS GFNRER - POIX POUR BRASSE URS, POUR ARBRES ET APPAREILS-INJECTEURS
FABRICATION DE POIX PO U ff COR DON N'ERR, BROSSES LI FORGERONS . RESINE EN TOUS GENRES POUR BOUCHERS, ETC.

Für die französische
Kundschaft präsentierte
sich die Firma Andre
mit ihrem neuen Elektrizitätswerk
(Archiv
Hansfrieder Gros).

werden. An Weihnachten 1897 erstrahlte zum ersten Mal in der
Oppenauer Pfarrkirche elektrisches Licht. Die Elektrizitätsversorgung
von Oppenau erforderte ein umfangreiches Leitungsnetz,
das ebenfalls von der Firma Andre finanziert wurde. Schon 1902
musste die Anlage erweitert werden. Die Elektrizität kam auch
den Oppenauer Kleingewerbetreibenden wie den Küblern zugute,
die mithilfe von Elektromotoren ihren Betrieb mechanisieren
konnten.82

Ein Schritt mit großer Tragweite war 1918 der Einstieg in die
Produktion von Lacken und Firnissen. Der Schritt lag nahe, denn
mit Harz, Terpentin und Ruß als Pigment konnte die Firma auf
drei Grundstoffe zurückgreifen, mit denen sie Erfahrung gesammelt
hatte. Am 5. September 1918 teilte die Firma dem Oberkir-
cher Bezirksamt ihre Entscheidung mit, in der ehemaligen Ibacher
Harzproduktenfabrik eine „Lack-, Farben-, Öl- und Firnisfa-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0159