Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
91. Jahresband.2011
Seite: 316
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0317
Ovid, ein moralisierter Dichter der Liebe

„carmina Nasonis fugias lasciva poetae
et quae praecipue nomen amoris habent

Zügellos dichtet Ovid,
lies nicht seine frivolen Verse
Und schau besonders darauf,
ob das Wort Liebe erscheint.
Ist was an Tugend dabei,
kannst ruhig weiter Du lesen,
nicht will ich diese Gedichte
völlig verwerfen für Dich.

„vitat apis taxum, non flores mella legende
* ..."

Meidet die Biene doch Eiben, nicht
aber Blumen beim Sammeln, lies
auch Du nur die Blüten, welche Dir
zuträglich sind.

w* @iudv ^afome metamo^pbo^

feos I&tf motalfyKfccnm prtcbtrrimfefabiilanim ptfndpalümi figuns.

13i<ftf qmnefeam met&

tnoipbofeos libiücu t'pfius poetc vita:er eins operibus öfc
U'gaitiflimc colleeta'.farotliaribiifqj cömcntariie: et remm
vobowqj cögniro Dtgmfiimojij alpbabcrico tndicc: acerta"
cum ptcclariflimis ooctt'fltmf eloqueriffi'miqj vt'ri Xactati
et) firmiam coeli tu ßngulas fabulas argumen&vt vho in*
ruttupoetc faitcria pateatfüia loa'3 infcrns: neetjö et rro
pologica notinitllaro fabularoiiiciiarrarione gkr rcucreV
dum patrem magillrfl$>ccrö lauüu'um ppuofopbum poe
ram ac tbeologum öfiuni quoqj vevbi oeclaniatoiem cclcbcrrimum ojdiiueptcdi'ca
tottim adiecra. ,

4 M

m

Die Metamorphosen der Menschen im
Großgedicht werden hier dann als
Furcht gebietende Strafen für Sünden
gedeutet und als eine Verschleierung
des Todes, was den Leser zur Umkehr
bringen solle.

„Ad usum Delphini", für den Gebrauch des Dauphin, des
Thronfolgers, und den Schulgebrauch sollten im Sinne der geltenden
Normen der Zeit die Werke des großen Dichters jugendfrei
gemacht werden. Damit war natürlich nicht nur ein Teil seines
literarischen Werkes für die eigene unbevormundete Aneignung
verloren, sondern auch der Dichter in seinem Grundimpuls
verkannt, der die Liebe in ihrem Glück und Unglück immer zum
Thema hatte, gerade auch in den Metamorphosen, wenn auch in
ihrer verwandelnden Vielseitigkeit. Zur Ehrenrettung des Dichters
muss gerechterweise festgehalten werden, dass es bei Ovid
nichts Pornographisches gibt, auch sind unter seinem Namen
keine Priapeen überliefert, im Gegensatz zu Vergil.

Im Jahre 1340 redigierte der französische Franziskanermönch
Petrus Berchorius aus der Vendee auf eine Weise den römischen
Liebesdichter Ovid, die Titel stiftend für alle seine Nachfolger
wurde. Nach einem Studium in Paris und einer Begegnung mit
Petrarca und dem Papst in Avignon vollendete er ein fünfzehn-
bändiges Hauptwerk, das „Reductorium morale, Ovidius morali-
zatus", das 1474 zum ersten Male in Straßburg gedruckt wurde

IT fmfdttHfomttamoippoffn bi/ttcott.
(Duc vetcres twmcn's eclebtant figmema poere
BD« tjbf pclt'giwm carmüic p?cba opus.

€niiclanmr&u^ab0fepha
no@neynard__

"ZA/M

Abb. 7: Titelseite
der „moralisierten"
Ovidausgabe


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0317