Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
91. Jahresband.2011
Seite: 332
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0333
Drei „neue" Texte von Quirin Moscherosch (1623-1675)

Anmerkungen

1 Zu Leben und Werk siehe u.a. Schäfer, W.E.: Quirin Moscherosch, Ein Poet der Grafschaft Hanau-
Lichtenberg. Kehl 2005, und Fluck, H.-R.: „Ergezligkeit in der Kunst". Zum literarischen Werk Quirin
Moscheroschs (1623-1675). In: Daphnis 4 (1975), Heft 1, 13-42

2 Vgl. dazu Fluck, H.-R./ Schäfer, W. E.: Unbekannte Gedichte Quirin Moscheroschs (1623-1675). Biblio-
grafische Nachträge zu einem Mitglied des Pegnesischen Blumenordens.In: Die Ortenau (2007), 393-418

3 Roth, Fritz: Auswertungen von Leichenpredigten, Bd.6. Boppard 1970, 6.19 [R 5024]. - Die Trauerschrift
befindet sich im Hauptstaatsarchiv Koblenz.

4 E-Mail-Mitteilung (07.02.2011) von Dr. Rene Hanke, dass trotz gründlichster Recherche die gesuchte
Leichenpredigt nicht ermittelt werden konnte und vermutlich seit 1966 aus dem Hauptstaatsarchiv
verschwunden ist.

5 Siehe Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) Bd. 11, Leipzig 1880, 315 f.; biographische Details zu
Heiler und allen weiteren Pfarrern der Grafschaft bietet C. Ch. Schildberg, Le Pastorat du comte de
Hanau-Lichtenberg de 1618-1789, Tome II, Strasbourg 1979.

6 Nähere Angaben bei Fluck, H.-R.: Neu- und wiederaufgefundene Gedichte und Schriften von Quirin
Moscherosch. In: Die Ortenau (2005) 333 f.

7 Vgl. zu seinem Leben und Werk u.a. Albrecht-Birkner, Veronika (Hrsg.): Hoffnung auf bessere Zeiten.
Philipp Jacob Spener und die Geschichte des Pietismus. Halle/Saale 2005; Wendebourg, Dorothea
(Hrsg.): Philipp J. Spener - Leben Werk, Bedeutung: Bilanz der Forschung nach 300 Jahren. Tübingen
2007 (= Hallesche Forschungen, Bd. 23). - Zu den geistigen und eventuell auch verwandtschaftlichen
Beziehungen Speners zu Heiler vgl. Drese, Claudia: „Ich sollte auß den rätzeln rathen was die gute
freunde meineten" ... Kontakte und Konflikte in Hinterpommern. In: Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte
des neueren Protestantismus, Bd. 32, Göttingen 2006, 101-118, bes. 108-112

8 G.W. Spener war damals Jurastudent und wurde später als Jurist Regierungs- und Konsistorialrat in
Hanau.

9 Schäfer, W. E.: Quirin Moscherosch am Hof zu Rheinbischofsheim. In: Daphnis 15 (1986), H. 1, 73-94.

10 Siehe zu beiden Personen den Band Militia et Litterae. Die beiden Nikolaus Zrinyi und Europa, hrsg. von
W. Kühlmann u. G. Tüskes unter Mitarbeit von S. Bene. Tübingen 2009.

11 Vgl. mit entsprechenden Zahlenangaben und Nachweisen Tüskes, G.: Zur Ikonographie der beiden
Nikolaus Zrinyi. In: Militia et Litterae (wie Anm. 10), 320-355

12 Schottenloher, Karl: Flugblatt und Zeitung. Ein Wegweiser durch das gedruckte Tagesschrifttum. Berlin
1922 (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätensammler, Bd. 21), 288

13 Vgl. Tüskes (wie Anm. 11): 330f.

14 So bei Arpäd, Marko: Gröf Zrinyi Miklös prözai munkäi. Budapest 1939; ferner bei Gizella Wilhelmb
Cennerne, Zrinyi Miklös, a költö arckepeinek ikonogräfiäja (Die Ikonographie des Dichters und Feldherrn
Miklös Zrinyi). In: Folia Archaeologica XVI (1964), 187-209, hier: 204; Gizella Wilhelmb Cennerne
, A Zrinyi Csaläd Ikonogräfiäja. Budapest 1997, 115 und 193

15 Details dazu und einen umfassenderen Lageplan der Festung finden sich u.a. auf einem Flugblatt aus
dem Jahre 1663 mit dem Titel Eigendliche Abbildung/der neuen erbauten Vestung/deß Grafen von Serin/
welche genandt wird/Serin-War, online abrufbar unter URL: http://www.gbv.de/vdl7/23:676293M
(01.03.2011)

16 Vgl. Tüskes (wie Anm.11): 334 mit Anm. 48

17 Dazu kritisch in Bezug auf die Maltechnik Cennerne (1964), wie Anm. 14, 208, und Museum österreichischer
Kultur, Ungarn und Österreich. Szenen einer Ehe. Eisenstadt 1989, 68 f.

18 In diese Richtung gehen auch die Vermutungen bei Cennerne 1964 (wie Anm. 14), hier: 209

19 Ungarn, ungarisch

20 Ältere Sprachvariante zu Krabaten, Crabaten ,Kroaten'; N. Zrinyi war von 1647bis 1664 Banus von
Kroatien, also ,Oberhaupt', Statthalter der Habsburger Monarchie.

21 Verfasst von Q. Moscherosch, hanauischer Pastor

22 Ärpäd, Marko: Gröf Zriny Miklös Prözai Munkäi. Budapest 1939

23 www.bildarchivaustria.at: Port 00004119_01

24 Siehe dazu u. a. den Beitrag von Breuer, Dieter: Matthias Abeles Grabschriften auf den ungarischen
Rebellen Peter Zrinyi. In: Militia et Litterae. Die beiden Nikolaus Zrinyi und Europa (wie Anm. 10), 225-241


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0333