Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
91. Jahresband.2011
Seite: 480
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0481
Einmal und nie wieder -Emil Sutor und sein Meisterstück

Über diesen allzu kriegerischen, allzu irdischen Gestalten hatte er
„Maria, die Friedenskönigin"16, die „mit der Palme des Friedens
und mit der Krone der Friedensliebe"17 geschmückt war, wohl
vergessen. Und zu den zahllosen Madonnen, die er schuf, nachdem
er nach 1945 wieder in den Schoß der Kirche zurückgekehrt
war, als ob nichts geschehen wäre, ist ohnehin nicht viel zu
sagen.18

Anmerkungen

1 Zum Werkstattwesen jener Zeit vgl. Wolf-Holzäpfel, Werner: Kirchenbau und religiöse Kunst. Die historische
und künstlerische Entwicklung von den Anfängen des Erzbistums bis in die Gegenwart. In:
Smolinsky, Heribert (Hrsg.): Geschichte der Erzdiözese Freiburg. Bd. 1 (=Von der Gründung bis 1918).
Freiburg/Basel/Wien 2008, 493-598; hier 518-521

2 Vgl. u. a. Thieme/Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart
. Bd. 32. Leipzig 1938, 320; Getzeny, Heinrich: Emil Sutor, ein badischer Bildhauer. In: Die christliche
Kunst 29 (1932/33), 241-250 (257); Wilkendorf, Fritz: Der Bildhauer Sutor. O. O. 1940; Gemeinschaft
christlicher Künstler der Erzdiözese Freiburg: Aus unserem Schaffen 4 (1960), 54; Brandenburger,
Gerlinde u.a.: Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe. 1715-1945 (= Veröffentlichungen
des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 7). 2. Aufl. Karlsruhe 1989, 28-29, 693-694 u. passim; Werner, Johannes
: Der badische Bildhauer Emil Sutor. In: Badische Heimat 2/2010, 526-534

3 Kremer, Bernd Mathias: Einzigartiges Stadtbild. Mosbach ist eine kunsthistorische Perle in Nordbaden.
In: Konradsblatt 51-52/2009, 26-29; hier 28

4 Wolf-Holzäpfel: a.a.O., 535

5 Schwarz, Rudolf: Kirchenbau. Welt vor der Schwelle. Heidelberg 1960, S.12

6 Vgl. Zahner, Walter: Rudolf Schwarz. Baumeister der Neuen Gemeinde. Ein Beitrag zum Gespräch
zwischen Liturgietheologie und Architektur in der Liturgischen Bewegung (= Münsteraner Theologische
Abhandlungen Bd. 15). Altenberge 1992, 189; bzw. Hoff, August/Muck, Herbert/Thoma, Raimund:
Dominikus Böhm. München/Zürich 1962, 504

7 Vgl. Pehnt, Wolfgang: Die ganz große Raumform. Dominikus Böhm und Rudolf Schwarz, ein Doppelporträt
. In: Voigt, Wolf gang/Flagge, Ingeborg (Hrsg.): Dominikus Böhm. 1880-1955 ^Ausstellungskatalog
). Tübingen/Berlin 2005, 29-43; hier 32-35. - Böhm brachte außerdem noch einen eigenen Entwurf
ein, so wie u. a. auch Hans Schwippert und Hans Döllgast.

8 Hans Herkommer (Einl.: Werner Hegemann). Berlin/Leipzig/Wien 1929, 16; Herkommer; Hans (Hrsg.):
Kirchliche Kunst der Gegenwart. Stuttgart 1930, 18; Schnell, Hugo: Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts
in Deutschland. Dokumentation, Darstellung, Deutung. München/Zürich 1973, 44, 50. - Im
selben Jahr 1929 legte Herkommer einen kühnen Entwurf für St. Cäcilia in Mosbach vor, der aber
durchweg verändert und vereinfacht und erst 1935, recht konventionell, verwirklicht wurde (vgl. Wolf-
Holzäpfel: a.a. O. 528-530); die Ausstattung stammte wieder von Sutor. - Über ein weiteres Werk, mit
dem Herkommer in der Erzdiözese auffiel, nämlich über die 1921 erbaute Kapelle des Paulusheims in
Bruchsal, wäre noch manches zu sagen.

9 Herkommer, Hans: Architektonische und liturgische Gestaltung. In: Krabbel, Gerta (Hrsg.): Frauenfriedenskirche
. Düsseldorf 1935, 14-16; hier 15

10 Frdl. Mitteilung der Tochter des Malers, Uta Gautel, Karlsruhe (05.07.2010). Die Angaben bei Thieme/
Becker (a.a.O. 37) sind unzulänglich oder, wie die des Geburtsjahrs, falsch. - Dank auch an Gunter
Sauter, Karlsruhe („Galerie 10").

11 Vgl. Simson, Otto von: Das Mittelalter II (= Das hohe Mittelalter). Berlin 1990, 295 (Abb. 305a)

12 Vgl. u. a. Werner, Johannes: Zwischen Bauhütte und Bauhaus. Die Beuroner Kunstschule als Wille und
Vorstellung. In: Freiburger Diözesan-Archiv 125 (2005), 265-275. - Dass Sutors Figuren, vor allem die
frühen, so überaus lang und schmal erscheinen, geht wohl auch auf Beuroner Vorbilder zurück, etwa
auf die bekannte „Madonna mit dem Apfel" (vgl. u. a. Kreitmaier, Josef: Beuroner Kunst. Eine Ausdrucksform
der christlichen Mystik. 3. Aufl. Freiburg 1921, T. 31b)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0481