Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
91. Jahresband.2011
Seite: 509
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0510
510

Karl Ebert

Handwerks aufgezeigt. In diesem Beruf fand um das Jahr 1995
herum die Umstellung von manuellen Fertigungsverfahren auf
computergestützte Verfahren statt. Die Kollegen der Bauabteilung
begaben sich in einer abteilungsinternen Fortbildungsveranstaltung
im Sommer 1995 in eine Firma, die eine neue Ab-
bundanlage eingeführt hatte. Ihr Ergebnis im Jahresbericht
1995/96 war beeindruckend: „Die Zeit für das Bearbeiten der Hölzer
und das Aufrichten eines normalen Satteldaches für ein Einfamilienhaus
beträgt in der Regel zwei Wochen. Davon entfallen auf die Holzbearbeitung
ungefähr 1,5 Wochen. Mit Hilfe eines Computers und
entsprechender Software sowie einer computergesteuerten Abbundan-
lage... wird der gesamte Holzschnitt an einem einzigen Tag vorgenommen
: Das Aufrichten des Dachstuhls mit Verlegen der Dachlatten wird
dann noch etwa drei Tage dauern. Wenn man bedenkt, dass für die
Erstellung eines Daches ca. 75 % Arbeitskosten und nur 25 % Baustoffkosten
anfallen, wird jedem klar, dass der Einsatz dieser neuen Technologie
zwingend ist, wenn man der Konkurrenz nicht binnen kurzer
Zeit hoffnungslos unterlegen sein will." Die Kollegen merkten zufrieden
an, dass sie „schon seit Jahren das Abbundprogramm Holz" eingesetzt
hätten.

Im Zuge dieser allgemeinen Entwicklung erfolgte die Gründung
weiterer neuer Schultypen als Reaktion auf die rasanten Veränderungen
in der Wirtschaft: Im Jahr 1990 wurde die Tachschule für
Datentechnik (Technikerschule) gegründet, die als Vollzeitschule
den Abschluss zum „Staatlich geprüften Techniker" einschließlich
mittlerer Reife anbot. Mit einem Erweiterungsprogramm
konnte in der 2-jährigen Ausbildung auch die Fachhochschulreife
erlangt werden. Aufgenommen wurden Gesellen oder Facharbeiter
aus elektrotechnischen Berufen. Im Schuljahr 1997/98
wurde mit dem einjährigen Berufskolleg Technik I ein weiterer Ausbildungsgang
eingeführt, der Schülern mit einem mittleren Bil-
dungsabschluss den Einstieg in die Welt der Technik und der
neuen Medien bietet. Das darauf aufbauende einjährige Berufskolleg
Technik II konnte mit Beginn des Schuljahres 1999/2000 eingerichtet
werden. Damit konnten der berufliche Ausbildungsab-
schluss „Technischer Kommunikationsassistent'' erreicht und
mit einer Zusatzprüfung auch die Fachhochschulreife erworben
werden. Auch für Schüler mit Hauptschulabschluss setzten sich
die Bemühungen fort, genügend Fachkräfte für die IT-Berufe auszubilden
: Zu Beginn des Schuljahres 2003/04 wurde die einjährige
Berufsfachschule Elektrotechnik zur Berufs fach schule für
Nachrichtentechnik und Informationstechnik weiterentwickelt. Mit
Unterstützung der Ortenauer Betriebe wurde 2006 die Fachschule
für Automatisierungstechnik (Mechatronik) als Wochenendschule
eingerichtet.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0510