Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
92. Jahresband.2012
Seite: 116
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2012/0117
116

Ernst Gutmann

1700 GLA 66/8386
Bürgerbuch mit
Galgenskizze.

prügeln konnte. Für schwere Fälle war Spießrutenlaufen durch
die ganze Stadt und anschließender Landesverweis angesagt.
Todesstrafen wurden auf der Richtstatt (kurz vor dem Galgenbosch
) mit dem Schwert vollzogen. Die allerschrecklichste
Strafe war der Tod am Galgen. Der Galgen stand über Jahrhunderte
am Galgenbosch, an der Straße zu Lichtenau. Es war ein
„Dreibeiniger Galgen", von dem noch eine Skizze erhalten ist.13

Badische Untertanen im „Ausland

Im Gebiet der Abtei Schwarzach wohnten im Mittelalter und in
der frühen Neuzeit nicht nur „äbtliche Leibeigene" Personen.
Daneben lebten auch schon seit Jahrhunderten „badische"
(1302) Untertanen in den Klosterdörfern. Damals besaßen die
Ritter von Windeck leibeigene Leute im Dorf Schwarzach. Sie
wurden später der Markgrafschaft Baden zugeordnet.14

Schon 1472 wird in den Amtsunterlagen des badischen
Amtes Stollhofen auf die „badischen Bewohner" im „Ausland"
hingewiesen.

„Was mein Herr Eigenleute oberhalb der Stadt Stollhofen hat
sitzen, es sei in Greffern, Schwarzach, Moos oder sonst, die geben
dem Vogt (von Stollhofen) seine Steuern/ Ebenso betraf es badische
Untertanen im Elsass. „Die Herrschaft hat auch jenseits des
Rheines im Uffrieth eigene Leute Manns- und Frauenpersonen, die im
Jahr Wiesengeld und Hühnerzehnt gebenZ'15

Auch schon 1511 heißt es: „Eygenlüt hat die Herrschaft hiedis-
halb und jehenhalb Ryns in das Stolhofer Amt gehörig, die geben
Lybbet und Hüner, verrechnet ein Hühnervogt oder wenn es bevohlen
wird. "16

Aus den Jahren 1590 bis 1600 ist uns ein Lagerbuch erhalten
, das diese Personen einzeln aufführt. Die Anzahl der „badischen
Untertanen" im Abteigebiet von Schwarzach erscheint
mit 488 Personen überraschend hoch. Sie stellten damals möglicherweise
etwa die Hälfte der Einwohner der Klosterdörfer.
Alle diese Untertanen wurden von Stollhofen aus verwaltet und
waren somit auch dem badischen Amtsgericht zugehörig.17

Hildmannsfeld: 27 badische leibeigene Einwohner.

Schwarzach: 177 badischer Leibeigene.

Greffern: 174 badische Untertanen.

Ulm und Hunden: In dem damals aus zwei Ort steilen bestehenden
Dorf Ulm und Hunden zählte
der Schreiber immerhin 72 badische Untertanen
.

Moos: 38 Einwohner waren damals ebenfalls badische
Untertanen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2012/0117