Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
92. Jahresband.2012
Seite: 388
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2012/0389
388 Manfred Merker

11 Franz Joseph Kuhn (1802-1887), seit 1828 beliebter Offenburger Stadtprediger und als Professor
Kollege Gaggs am Gymnasium, 1846 durch Intrige seines Gegners Dekan Müller suspendiert und
unter Protest der Bevölkerung nach Rastatt strafversetzt.

12 Theodor Neriinger (geb. 1821), Mitgymnasiast und Mitstudent (cand. med.) von Volk und Schai-
ble, wie diese als radikaler Jungrevolutionär und Anhänger Heckers und Struves auf den Offenburger
Aprilbarrikaden, 1849 Kriegskommissär und Kommandant, daher wegen Hochverrats in U-Haft
und zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt, Aberkennung der Staatsbürgerschaft, flüchtig, zeitweilig
Turnlehrer in Strassburg, später in Weißenburg.

13 pele-mele (frz): bunt durcheinander

14 Dr. Karl Schaible (1792-1855), Offenburger Kreisarzt und Landchirurg, wohnte und praktizierte
zentral im Offenburger Salzhaus (Hauptstraße 75-77), wo auch sein gleichnamiger und gleich betitelter
Sohn, der berühmte Revolutionär Dr. Karl Schaible (1824-1899), geboren wurde. Hochgeschätzt
wegen seiner ärztlichen Kunst und seines gutmütigen Wesens; Hausarzt, Zechfreund und
Kautionssteller (3000 fl.) von G. Gagg.

15 Berühmtes und geschichtsträchtiges Gasthaus an der Hauptstraße (Nr. 63, heute dm-Drogerie),
Treffpunkt der konservativen Opposition Ottenburgs

16 Der oberschlesische Kaplan Johannes Ronge (1813-1887), Begründer der liberalen Reformbewegung
der Deutschkatholiken gegen die ultramontanen Romtreuen, hatte in einem offenen Brief
(ähnlich wie seinerzeit Luther 1512!) an den Trierer Bischof den Heiligen Rock als „Götzenwerk"
bezeichnet und war dafür exkommuniziert worden. Er war 1848 Abgeordneter der Paulskirche
(linke Fraktion Donnersberg).

17 Hoffmann von Fallersleben (1798-1874), Germanistikprofessor und Bibliothekar in Breslau, Verfasser
der späteren (1922; 1952 nur dritte Strophe) bundesdeutschen Nationalhymne, die er auf die
Melodie eines Haydnquartetts 1841 auf der Badeinsel Helgoland dichtete. Wegen seiner „Unpolitischen
Lieder" (1842) wurde er in Deutschland neben Georg Herwegh (1817-1875, „Gedichte
eines Lebendigen" 1841) im Vormärz als Freiheitsdichter überall gefeiert und von den preußischen
Behörden verfolgt. Verfasste auch die im Text erwähnten, wirklich unpolitischen und noch heute
viel gesungenen Kinderlieder („50 Kinderlieder", 1843).

18 Dr. Johann Nepomuk Müller, traditions- und romtreuer katholischer Dekan und Offenburger
Stadtprediger, rigider Gegner aller kirchlichen Reformbestrebungen in Offenburg und Baden, intrigant
gegen alle Gegner

19 Zittelsche Adresse oder Motion, Beschlussantrag an die II. Kammer für „völlige Religionsfreiheit in
Baden" 1845. Karl Zittel (1802-1871) war liberaler protestantischer Pfarrer in Bahlingen (Kaiserstuhl
) und Abgeordneter der II. Kammer 1842-1850 und der Paulkirche 1848/49. Sein Antrag
wurde von über hundert Offenburgern unterstützt, dagegen organisierte sich eine „Anti-Zittel-
Adresse" der Konservativen.

20 Nach dem badischen Gemeindegesetz von 1832 vertrat der alle vier Jahre gewählte Bürgeraus-
schuss die Bürgerversammlung gegenüber dem alle sechs Jahre von den eingetragenen Bürgern
gewählten Gemeinderat.

21 Bürgermeister Gustav Ree (1810-1869), Advokat aus Überlingen, Offenburger Bürgermeister
1845-1849, entschiedener Verfassungsfreund, Ausgleichspolitik zwischen radikalen Republikanern
und gemäßigten Liberalen in der Revolutionszeit, Abgeordneter der Paulskirche 1848, im Juli 1849
wegen Hochverrats amtsenthoben, doch freigesprochen. Hauptverteidiger aller Offenburger 48er.
Später war er Rechtsanwalt in Freiburg.

22 Oberamtmann Lichtenauer, oberster politischer Vertreter des Großherzogs vor Ort, residierte zentral
im sog. Königshof (heute Ortspolizei, Hauptstraße 96), verhasst wegen seiner Amtsführung,
man warf ihm die Scheiben ein, und er wurde 1848 in den stürmischen Märztagen der Volkswut
geopfert und versetzt.

23 Großherzog war 1848 Leopold (1830-1852), er floh im Mai 1849 vor dem Ansturm der Revolution
aus der Karlsruher Residenz nach Hessen.

24 Karl Friedrich Nebenius (1784-1857), bedeutender badischer Politiker: Autor der vorbildlichen
badischen Verfassung von 1818, Bildungs- und Finanzreformer (1820 Standardwerk „Über den
öffentlichen Kredit"), Initiator des Zollvereins und des Bahnausbaus von Mannheim nach Basel,
1838 Innenminister, 1849 entlassen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2012/0389