Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 63
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0064
Zuor Kurzweil und der Fraiden Zihl, zu halten hie ein gaistlich Spil

ein Knaben und dan dem Herolt gesprochen werden"; sie
waren der Bittschrift beigefügt und wurden in Stuttgart archiviert
.76 Außer den aus dem Titel zu erschließenden Hauptrollen
, dem Knaben und dem Herold machten auch Musikanten
mit, wie die Regieanweisung am Schluss - „da spilt man auf' -
besagt.

Zuerst tritt „ein Knab in weissen Klaider" auf, der sich verneigt
, um dann einen Prolog von 52 Versen vorzutragen: Er
beginnt mit einem Lobpreis des „freudenreichen Mai", „da
unß die liebe clare Son widerumb bringt Fraid und Wohn",
welche Frühlingsstimmung dann Anlass für die Aufführung
wird:

„und seindt in solcher
Comedi auf die
76. Vershonen
verhafft, die selbige
zu agieren verordnet."
HStA Stuttgart A
362 WBü 3.

„Solches erfrayet jederman.
Darumb wier auch nit wölten lahn,
zuor Kurzweil und der Fraiden Zihl,
zu halten hie ein gaistlich Spil."

In ihm wird „klerlich fürgemalt", wie die „Frumen" zu allen
Zeiten, damals die alttestamentarischen Juden, heute die Protestanten
,

„Durch Angst, Spott und Trieb selligkait,
Durch Kreitz, Verfolgung, Haaß und Neit,
Mit Jamer, Ellend auf der Erden,
Probiert, bewert, erkennet werden."

Wer aber „so in Unschuld Verfolgung leidet mit Geduld" und
sich nicht von seinem Schöpfer wendet, den lässt Gott nicht im
Stich, er rettet ihn aus aller Not und Gefahr und belohnt ihn
mit „Preiß, Ehr, Ruhm und aller Herrlichkait". Dieses Gottvertrauen
als Lehre aus der Bedrohung im Dreißigjährigen Krieg77


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0064