Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 145
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0146
Schloß Ortenau" von Otto Flake *| 45

wird schwanger, ihr Liebhaber lässt sich nicht, wie er angedeutet
hatte, scheiden, sondern versöhnt sich mit seiner Frau und
löst seine Beziehung zu Alma mit einer Geldzahlung.20 Sparre
sieht, wie die überlieferten sozialen oder familiären Verhältnisse
zerbrechen, betrachtet das aber nicht in einer überlieferten
Perspektive der Moral, sondern der Lebensklugheit.

Mit Talandier und dem namenlosen Offizier treten Angehörige
der französischen Besatzungsmacht auf, in ausgesprochenen
Nebenrollen; sie verschwinden rasch aus dem Romangeschehen
. Selbst die Generäle, die die Straße zwischen Baden-
Baden und der Bühler Höhe als gut ausgebaute Rennstrecke
benutzen,21 erwähnt Sparre, lässt es aber dabei bewenden. Die
Verbindung zu Talendier nutzt er sogar wie selbstverständlich,
um an eine Strickleiter zu kommen, die in Deutschland nicht
zu erhalten ist und ihm zum Notausstieg aus der Höhe seiner
Schlosswohnung dient.22 „Okkupant" - ja, aber die Hotels an
der Schwarzwaldstraße,23 das beschlagnahmte „Caffee Rumpelmayer
" in Baden-Baden werden „wieder frei"24, und für Sparre
sind die sich verändernden Besatzungsverhältnisse kein größeres
Problem.

Flake nimmt also die Folgen der Besatzungsverhältnisse in
den Roman hinein, sie erscheinen jedoch als Lebensumstände,

Abb. 4: Schloss
Neuweier in Neuweier
(Baden-Baden) -
ein Schloss „mit einer
Laterne aus ungefärbtem
Glas" und
„mitRundtürmen an
den Flanken" (Schloß
Ortenau, S. 12)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0146