Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 276
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0277
276 Klaus G. Kaufmann

In den vergangenen Jahren haben sich viele Autoren unendliche
Mühe gemacht, das lokale „Jenische" zu erfassen und wenn
möglich, die Herkunft zu erläutern. Ihre Arbeit macht die meinige
erst möglich.

Zunächst einmal drei geflügelte Worte oder Redewendungen:
„Den Rost runtermachen"

Wiederum eine Verbindung zum Scharfrichterwesen: Ursprünglich
, den Rosch abmacheyen; Rosch, hebräisch, ist der Kopf, das
Haupt, also „einen Kopf kürzer machen".

„Einen guten Rutsch"

Man wünscht zum Jahreswechsel: „Einen guten Rutsch". Auf
Hebräisch heißt das Neujahrsfest: Rosch ha-Schana. „Ein guter
Rutsch" also „Ein gutes Jahr!"

„Der weiß, wo der Bartel den Most holt!"

Der Bartel, der den Most holt, ist der Barsei, das Brecheisen, und
der Most das Moos, der Schommes, der Kies, die Knete. Also das
Brecheisen, das sich dem fremden Gelde nähert.

Ein befreundeter elsässischer Tierarzt hat mir auf elsässisch ein
paar Worte der dortigen Viehhändler hinterlassen. Es ist natürlich
jiddisch, aber die Nähe zum Jenischen ist unverkennbar.

Yiddish dans le commerce du betail (Jiddisch im Viehhandel):

Fer a hüfe Meyes hesch mer ohne Präre e Bheijme verschachert.
Ech hob se miehn berappe und jetzt hawi mores das se flete geht.
Du hesch kenn Pschorre und ech gang Macholle. Di Mickes het
hüfe Macke käh, hesch se awer kenne Maläuche. Besch halt e
Kalöjmes de grescht in dim Kaff. Ech muess d'r d'Levite läse, oder
hesch met dem Kolleg Kippe g'macht? Muesch mer jetz numme
net säge ech sei Meschugge oder Großkotzig. Ech well met mim
Roufe (veter) drewer rede.

Versuch einer Übersetzung:

Für einen Haufen Mäuse (Geld) hast du mir ohne Skrupel ein
minderwertiges Vieh verkauft. Ich habe es bezahlen müssen und
jetzt habe ich Angst, dass es flöten (kaputt) geht. Du hast verkaufen
können und ich gehe kaputt. Deine mickrige Ware hat eine
Menge Fehler gehabt, hob sie aber herrichten können. Bist halt ein
Aufschneider, der größte in deinem Dorf. Ich muss dir eine Strafpredigt
halten, oder hast du mit deinem Partner Halbe-Halbe gemacht
. Musst mir jetzt nur nicht sagen, ich sei verrückt oder
großsprecherig. Ich will mit meinem Tierarzt darüber reden.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0277