Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 342
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0343
342 Michael Suhm

Beide Mauern sind zusätzlich zu ihrer Lage auch in ihrem
Längenprofil mit Höhenangabe dargestellt. Die Höhenwerte
sind im Normal-Null (NN)-System angegeben. Die Höhe der
vorderen Mauer bewegt sich zwischen 1,37 Meter und 3,32
Meter, die der hinteren Mauer zwischen 3,01 Meter und 3,62
Meter.

Aufgrund der großen Ausdehnung und der Gestalt des vorgefundenen
Mauerwerks in unmittelbarer Nähe zur Altstadt
kann es sich nur um den in den historischen Karten eingezeichneten
und in der Literatur erwähnten äußeren Zwinger
der Stadtbefestigung handeln.4 Dieser befand sich zwischen
dem inneren und dem äußeren Stadtgraben. Die U-förmige
Maueranlage kann als ein sich im äußeren Graben befindliches
Rondell gedeutet werden, welches vom äußeren Zwinger aus
begangen wurde (Abb. 1, S. 345).

Die damalige genaue Lage- und Höhenvermessung der beiden
Mauern gibt uns heute die Möglichkeit, den Fund für eine
Auswertung in einen umfassenderen topografischen Zusammenhang
zu stellen.5

Beispielhaft sei hier ein Profilschnitt zwischen der Goldgasse 41
(Südgrenze Flurstück Nr. 386) und der Wilhelmstraße 23 vorgestellt
(Abb. 1 und Abb. 2, S. 345 f.). Die Abbildung 2 (oben) zeigt
die heutige Topografie mit der Einzeichnung der Mauerbefunde
nach Lage und Höhe.6 Die Abbildung 2 (unten) zeigt den gleichen
Ausschnitt mit dem Versuch einer Rekonstruktion der
Situation vor der Zerstörung der Stadtbefestigung im Jahre
1689. Obwohl nicht in der Schnittlinie, ist zur besseren Anschaulichkeit
des Aufbaus der Befestigung in der Stadtmauer ein
Stadtmauerturm und im äußeren Graben ein Rondell in Umrisszeichnung
mit dargestellt.7

Der Profilschnitt

Die ungewöhnlich tiefe Lage der Mauern des äußeren Zwingers
dokumentiert, dass sie auch als Futtermauern die beiden
Wände des inneren und äußeren Grabens befestigten. Die
Breite des inneren Grabens kann dem Profilschnitt auf Höhe
des Grabenrands mit rund 18,5 Meter entnommen werden,
die Breite des äußeren Zwingers auf Höhe des Laufhorizonts
mit 4,4 Meter. Der Höhenunterschied von der Unterkante der
hinteren Futtermauer bis zur heutigen Krone der Zwingermauer
des inneren Zwingers beträgt 8,02 Meter.8,910 Die
Unterkanten der Futtermauern sind mit 157,20 Meter und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0343