Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 428
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0429
428 EvaBlanc

81 Zeitungsausschnitt dem Privatarchiv von Heinz G. Huber (Oberkirch). Die ursprüngliche Quelle
ließ sich nicht mehr ermitteln. Freundlicher Hinweis von Herrn Andreas Huber (Hauptamtsleiter
Oppenau).

82Dietz 1863, 602.

83Dietz 1863, 602-603.

84Dietz 1863, 602-603.

85 Zu Form und Funktion einer Woulfschen Flasche vgl. Endres 1996, 111. Für dieses Laborgerät sind
unterschiedliche Bezeichnungen (Woulfsche Flasche Woulffi'sche Flasche, Wolfehe Flasche etc.)
gebräuchlich.

86Dietz 1863, 602.

87 Großherzoglich-Badisches Staats- und Regierungsblatt 1861, 387-392; Dietz 1863, 406.
88Müller u.a. 2009, 262.

89 Staatsarchiv Freiburg, Bestand B 727/12 Nr. 4314.

90 Staatsarchiv Freiburg, Bestand B 727/12 Nr. 4314.

91 Staatsarchiv Freiburg, Bestand B 727/12 Nr. 4314.

92 Privatarchiv Heinz. G. Huber. Die ursprüngliche Quelle des Zeitungsausschnitts konnte nicht ermittelt
werden.

93 Staatsarchiv Freiburg, Standesbuch 1847-1870, Bestand L 10 3619, 78, Nr. 4.

94 Katalog der Schwarzwälder Industrie-Ausstellung 1876, 49.

95 Huber 1999, 67. Bisher konnte nicht geklärt werden, aus welcher Quelle die Information über die
Versteigerung ursprünglich stammt. Eine Verifikation der Angaben war daher nicht möglich.

96 Privatarchiv Heinz. G. Huber. Die ursprüngliche Quelle des Zeitungsausschnitts konnte nicht geklärt
werden.

97 Staatsarchiv Freiburg, Bestand B 727/12 Nr. 4314.

98 Vgl. die Anzahl der aus den Badeorten Antogast, Freiersbach, Griesbach, Peterstal, Oppenau, Sulzbach
und Rippoldsau versendeten Mineralwasserflaschen und -krüge in den Jahren 1868 bis 1879
in: Statistisches Jahrbuch für das Großherzogthum Baden 1868 (1869), 72; 1869 (1871), 72; 1870
(1872), 82; 1871 (1873), 82; 1872 (1874), 82; 1873 (1875), 84; 1874 (1876), 84; 1875 (1877), 66;
1876 (1878), 68; 1877 (1879), 68; 1878 (1880), 72; 1879 (1881), 76; 1880 (1882).

99 Schmitter 1982a, 57-58.

100 Schmitter 1982a, 57.

101 Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Andreas Heege (Landesarchäologie des Fürstentums Liechtenstein
).

Dr. Eva Blanc, Kornstraße 48, 68809 Neulussheim


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0429