Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 437
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0438
100 Jahre Rathaus Niederschopfheim 1912-2012

5. In den Gasthäusern zum Bahnhof, Adler, Sonne und Bierhaus
(ab 1914 Bergschlössle, Spielbergstraße 15) sollen je 150
Liter Freibier getrunken werden dürfen, unter Verteilung der
Einwohner nach der Reihenfolge der Hausnummern (ich
nehme an, dass die Häuser und Familien jeweils den einzelnen
Gasthäusern zugeordnet waren und die Leute sich dann,
in der Reihenfolge der Hausnummern, das Bier zu sich nach
Hause geholt, oder sofort an Ort und Stelle getrunken haben.
Niederschopfheim hatte damals ca. 1800 Einwohner).

6. Im Gasthaus Linde soll ein Essen mit Wein für die Gemeinderäte
, Pfarrer, Lehrer, Architekt und allen an diesem Bau
beteiligten Unternehmer verabreicht werden. Die Ziffern 4
bis 6 sollen von der Gemeinde bestritten werden/'

Die Bauarbeiten wurden im November 1912 abgeschlossen. Am
1.12.1912 wurde dann das neue Rathaus eröffnet. Es kostete
53.260- Mark.

Sofort nach Fertigstellung des Rathauses wurde der Bürgersaal
auch als Schulraum eingerichtet.

Ärgerlich war für die Schüler, dass sie bis in die 1950er Jahre
nicht die Aborte im Rathaus benutzen durften, sondern sie
mussten ins obere Schulhaus oder in die alte Schule bei der
Kirche gehen.11 Möglicherweise war dies für die Schüler aber gar
nicht so schlimm, weil sie dadurch eine Zeitlang dem Unterricht
entgehen konnten.

Beheizt wurde der Bürgersaal mit einem sogenannten Kanonenofen
. Ein Stahlungetüm, das mit Holz betrieben wurde.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0438