Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 492
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0493
492 Cnristine Muller

Melchior Edels
Unterschrift (1667)
(Archives Municipales
Strasbourg V 46, 47).

Der noch während des 30-jährigen Krieges aus Ravensburg
zugezogene Melchior Edel5 verbürgert sich 1641 und wird zum
Gründer einer Glockengießerdynastie, deren Tätigkeit sich bis
Ende des 19. Jahrhunderts erstrecken wird. Glockengießer und
Stückgießer waren in Straßburg seit dem Mittelalter tätig; so
ist es nichts Außergewöhnliches, dass Melchior, dessen Vater
Sporer war, Susanna, die Tochter des Straßburger Stück- (und
Glocken-) Gießers Peter Speck heiratete.

Laut Glockenatlas Baden6 weiß man, dass Melchior Edel
1652 eine Glocke nach Haslach im Kinzigtal7, 1667 eine nach
Oppenau8, 1668 drei nach Riegel9, eine nach Ettenheimweiler10
und eine nach Amoltern11 lieferte.

Die Zeitspanne des hier benutzten Dokuments betrifft das
Ende der Herrschaft Ludwigs XIV., eine durch Kriege geprägte
Zeit: Devolutionskrieg (1667-1668), Holländischer Krieg (1672-
1678), „Reunionskammern" (guerre des Reunions, 1683-1684),
Pfälzischer Erbfolgekrieg (Augsburger Liga, 1688-1697), Spanischer
Erbfolgekrieg (1701-1713).

Zwecks Umgießung, unter anderem, wurden etliche Glocken
durch die Kriegführenden beschlagnahmt; einige konnten wieder
zurückgewonnen werden.12 Andere wurden von ihren Eigentümern
gegen Geld versetzt, in der Hoffnung, sie wieder
auslösen zu können.13 Für Neugusse war die Zeit nicht günstig,
wenn sich auch die militärischen Handlungen weder ständig
noch überall abspielten. Baden und die Pfalz wurden zum Teil
verwüstet. Kaiserliche Truppen fielen dreimal in das Elsass ein
und mehrmals stationierten dort Truppen (1672-1677). Z. B.
wurde Barr 1678 zerstört und Straßburg kapitulierte 1681. Die
Kaiserlichen Truppen traten 1702 in das Elsass ein und drangen
vor bis nach Haguenau. 1709 überzogen sie erneut das Elsass.
Während der zwei letzten Kriege musste das Elsass die französische
Armee stärker materiell unterstützen. Es ist leicht zu verstehen
, dass die Kriegs jähre zu einem Rückgang der Produktion
führten. Man stellt jedoch fest, dass die Handelswege zwischen
Frankreich und dem Nachbarland während den Kriegsereignis-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0493