Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 572
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0573
Berichte der Fachgruppen

Eine Jahresversammlung der gesamten Fachgruppe ist wieder in
Kork geplant.

Für den 15. Juni 2013 ist ein eintägiges Seminar zur Fundbestimmung
- wieder im Rahmen der von Thorsten Mietzner organisierten
Sommerakademie - vorgesehen; es wird wieder in Kork stattfinden.

Ebenfalls im Frühsommer oder Herbst 2013 wird der Vortrag über
die „Römische Besiedlung im Schwarzwald" auch im Ritterhaus in Offenburg
gehalten werden.

Heiko Wagner

Fachgruppe „Archive" für 2012

Die Fachgruppe „Archive" hat am 18. April 2012 ihre Frühjahrssitzung
im Stadtarchiv Haslach abgehalten. Dabei führte uns Stadtarchivar
Manfred Hildenbrand durch das Haus und stellte das Stadtarchiv Haslach
vor, das man als eines der modernsten Archivbauten im mittelba-
dischen Raum bezeichnen kann. Nach der Führung begann die eigentliche
Sitzung zum Thema „Quellen über NS-Opfer in Archiven". Insbesondere
im Rahmen von Forschungen und Projekten (beispielsweise
beim Erstellen von Gedenktafeln oder von „Stolpersteinen") werden
Informationen über NS-Opfer gesucht. Diese kann man in den verschiedenen
kommunalen und staatlichen Archiven finden. Dazu konnten
Sören Fuß von der Gedenkstätte „Vulkan" in Haslach und weitere Teilnehmer
einiges aus ihrer Erfahrung berichten. Kreisarchivar Dr. Cornelius
Gorka gab abschließend noch einige Hinweise, in welchen Unterlagen
man Informationen (insbesondere über Zwangsarbeiter) finden
kann. Die geplante Herbstsitzung 2012 musste aufgrund beruflicher
Inanspruchnahme des Fachgruppenleiters leider ausfallen.

Cornelius Gorka

Fachgruppe Flurnamen und Mundart

Am 1. März 2012 hielt der Fachgruppenleiter einen Vortrag in Achern
auf Einladung des Vorsitzenden Herrn Johannes Mühlan zum Thema
„Mosaiksteine zur Geschichte der Ortenau aus der Sicht der Namenkunde
. Was uns die Fluss-, Orts- und Flurnamen in der Ortenau und im
mittleren Schwarzwald über diese Landschaften verraten" (siehe BNN
3./4. März 2012). Der mit einer digitalen Präsentation unterlegte Vortrag
spannte den zeitlichen Bogen von der Kelten- über die Römer- bis
hin zur Alemannen- und Frankenzeit am Oberrhein und im mittleren
Schwarzwald. Mithilfe zahlreicher Karten wurden die vor- und frühgermanischen
Flussnamen am mittelbadischen Oberrhein etymologisch
erläutert, wobei auf den Flussnamen Acher und den Ortsnamen Achern
ein besonderes Augenmerk gelegt wurde. Auch bei den Ortsnamen ließ
sich eine Kontinuität von den Kelten (Kork) über die Römer (Aquae) bis
zu den alemannischen ingen-Namen nachweisen. Einen ähnlichen
Befund zeigten die Flurnamen, deren Spektrum sich von den kelto-gal-
lischen Reliktnamen im mittleren Schwarzwald bis zu den fränkischen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0573