Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 92
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0093
Christine Muller

60 Mitteilung von Louis Schlaefli (MAGRON (Louis), Urmatt,vallee de la Bruche, Obernai, 1984, S.
40).

61 Während des Krieges schien man patriotischer gestimmt, wie z. B. in Altorf: „Möge jetzt die große
Glocke, die so oft mit ihren Geschwistern uns die herrlichen Waffenerfolge unserer Helden verkündete,
recht bald ihre eherne Stimme heim Frieden und hei der frohen Heimkehr der Sieger ertönen lassen.".

62 H[ERZOG] (E[mile]), Zur Geschichte unserer Glocken, Colmarer katholischer Kirchen-Kalender,
1920, S. 55.

63 Sie soll Aus Sicherheitsgründen abtransportiert worden sein und wird im Verzeichnis der B und C
Glocken die seinerzeit auf Grund sachverständigen Gutachtens von der Beschlagnahme, Enteignung und
Ablieferung befreit worden sind, vom 20. August 1918 vermerkt.

64 H[ERZOG] (E[mile]), op.cit. S. 74.

65 Neubois.

66 Neuve-Eglise.

67 „Bezügl. der Gebräuche bei Glockenweihen herrscht auch hier die im ganzen Elsaß übliche Sitte der sogen.
Glockentaufe. Jede Glocke hat ihren ,Pfetter' u. ,GötteV u. werden dann vom Kirchturm herab am Tage
der Glockenweihe Zuckerbohnen zentnerweise ausgestreut, über die sich dann besonders die Jugend freut.
Auch geht hier in unserer Gegend die Sage, daß in der Karwoche, wann das Läuten eingestellt wird, die
Glocken nach Rom zum Papste reisen, um das ,OstereV (Ostergabe) zu holen. Wetterläuten u. dergl. kennt
man hier nicht/'

68 Der rosheimer Schulmeister Charles Kuntz hatte Kenntnis von besonderen Läuten im
Breuschthal: „Das in den Pfarreien des oberen Breuschtals vor Allerseelen übliche Totengeläute war hier
gänzlich unbekannt".

69 MULLER (Christine), op. cit., S. 48.

70 Walpurgisnacht ?

71 In Wirklichkeit 1434.

72 Die Meinungen darüber sind geteilt. In Avolsheim hat man die Glocken lange Zeit bei jedem
Gewitter geläutet: „die Leute glaubten, die Bewegung des Metalls und der Schall würden das Gewitter
„vertreiben". Und die Avolsheimer ließen sich dafür von den umliegenden Dörfern gut bezahlen".

73 Bellefosse.

74 Kuntz zitiert das Werk von A. Stöber, Die Sagen des Elsasses. Nur die Glocken C (Kress, 1843) und
D (Edel, 1806) wurden nicht beschagnahmt ; nach dem Kriege lieferte die Firma Paccard ein
harmonisches neues Geläute: e und g, in der Unterkirche, f, a, c, in der Oberkirche, die Glocke d,
aus dem Jahre 1806, wurde umgegossen ; das Plenum gehört nun zu den sehr schönen elsässi-
schen Geläute.

75 H[ERZOG] (E[mile]), op.cit. S. 75.

76 Es gab auch Versäumnisse; so schreibt der Pfarrer von Rosheim über das Glöcklein der naheliegenden
Bruderbergkapelle „das von der Verwaltung offenbar vergessen wurde, was wir ruhig geschehen
Hessen,,.

77 ABR AL 121/1094.

78 BOURSON (Paul), op. cit.

79 BOURSON (Paul), op. cit.

80 BOURSON (Paul), op. cit.

81 Die Gießerei versichert jedoch: „Elsässische Glocken haben wir hier nicht auf Lager, und können Ihnen
deshalb auch keine Anstellung machen".

82 H[ERZOG] (E[mile]), op.cit. S. 75.

83 H[ERZOG] (E[mile]), op.cit. S. 75.

84 ZAESSINGER (A.), Das Schicksal der Glocken im ersten Weltkrieg, in LAlsace, 20 janvier 1978.

85 ZAESSINGER (A.), op. cit.

Christine Muller, 5, rue de l'Altau, F-67210 Obernai


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0093