Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 257
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0258
Johannes Schroth - Architekt des Späthistorismus und des Jugendstils 257

deckt und unterscheidet sich von den dortigen Pfarrkirchen
auch im Außenbau durch die Einfügung des Querhauses
deutlich.

Die neugotische Stadtkirche St. Sebastian in Kuppenheim
wurde fast gleichzeitig, nämlich 1902-05, nach Plänen von
Schroth errichtet. Schroth kam dort zum Zuge, weil die Pfarrgemeinde
mit zwei Entwürfen Meckels, zunächst für eine vier-
und dann für eine dreischiffige Hallenkirche (beide 1896),
nicht einverstanden war.50 St. Sebastian weist deshalb nicht
nur zufällig Gemeinsamkeiten mit dem Sakralbau im nur sieben
Kilometer entfernten Muggensturm auf. Auch in Kuppenheim
handelt sich um eine große dreischiffige Basilika mit
Querhaus und Polygonchor, die mit Quadern aus gelbem Sandstein
verblendet wurde. Eine auffällige Abweichung im Grund-
und Aufriss stellt die Einturmfassade in der Chorachse dar, die
sich grundsätzlich vom Flankierungsturm und der stattlichen
Eingangsfassade mit Giebel unterscheidet. Auch die Querhausfassaden
sind anders gegliedert. Sie besitzen in Muggensturm
jeweils zwei hohe dreibahnige Maßwerkfenster und in Kuppenheim
Fensterrosen. Im Innenraum sind die Unterschiede noch
größer. St. Sebastian ist aufwendiger gestaltet. Die Mittelschiffarkaden
ruhen auf mächtigen Rundpfeilern, in die Dienste, die
die Netzgewölbe in spätgotischen Formen tragen, sind Heiligenfiguren
integriert. Im Gegensatz zum steinmetzmäßig gearbeiteten
Mauerwerk aus roten Sandsteinquadern steht der verputzte
Innenraum in Muggensturm, der sich mehr an frühgotischen
Vorbildern orientiert.

Neben diesen großen Landpfarrkirchen schuf Schroth auch
nach 1900 eine Reihe kleinerer Dorfpfarrkirchen, wie er sie vor
der Jahrhundertwende bereits in Reichental und Bischweier
realisiert hatte. Ein Bespiel ist St. Jodok in Ottenau (1904-06,
heute Stadtteil von Gaggenau). Es handelt sich um eine dreischiffige
Staffelhalle mit dreiseitig geschlossenem Chor und

Pfarrkirche Maria
Königin der Engel
in Muggensturm
(Abb. rechts:
Innenansicht).
Fotos: Coenen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0258