Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 266
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0267
266 Ulrich Coenen

sehe Formensprache Billings nämlich gar nicht. Bei der Eröffnung
der ersten Ausstellung in der Kunsthalle Baden-Baden am
3. April 1909 gab es erhebliche Kritik an deren Architektur, die
in ihrer Schlichtheit nicht zum repräsentativen Charakter der
in Kurstädten üblichen Bauwerke passte. Die Kunsthalle wurde
als „ärmlich" bezeichnet. Noch neun Jahre nach ihrer Eröffnung
nannte ein Landtagsabgeordneter das Gebäude in öffentlicher
Sitzung einen „Stall".69

Robert Curjel und Karl Moser bauten bis 1915, als sie ihre
Bürogemeinschaft in Karlsruhe beendeten, insgesamt 21 Kirchen
. Vor allem deshalb gaben sie der Sakralarchitektur und
damit auch dem kirchlichen Bauamt mit Johannes Schroth an
der Spitze wichtige Impulse. Die katholische Kirche um die
Wende zum 20. Jahrhundert war im Hinblick auf die Sakralarchitektur
konservativ. Die zahlreichen Gotteshäuser, die in
dieser Zeit für die ständig wachsenden Gemeinden entstanden,
zeigen nur sehr selten moderne Tendenzen. Der Jugendstil war
bei den Bischöfen verpönt. Die mittelalterlichen Formen waren
für sie im Sakralbau fast alternativlos.

Sabine Bruss sieht den Jugendstil als eine Antwort auf die
Nachahmung historischer Stilformen. Er löste sich von jeglicher
Tradition und stellte deren Autorität in Frage. Für die katholische
Kirche, die an ihre Größe und Bedeutung an das Mittelalter
anknüpfen wollte, war der Jugendstil damit zunächst kein
Thema.70 Die evangelische Kirche hatte weniger Berührungsängste
. Im Gegenteil bot der moderne Jugendstil ihr die Gelegenheit
, sich von der katholischen Kirche und deren Sakralarchitektur
abzugrenzen. Bereits 1898 bis 1901 bauten Robert
Curjel und Karl Moser in Basel die neuromanische Pauluskirche
mit einer Außenfassade mit Flachreliefs im Jugendstil. Die
Christuskirche in Karlsruhe (1896-1900) wird von der Neugotik
geprägt und weist ebenfalls nur Jugendstildetails auf, während
die Lutherkirche in Karlsruhe (1905-07) vom Jugendstil mit
Reminiszenzen an die Neuromanik geprägt wird.

Ein wichtiges Beispiel in Mittelbaden ist die evangelische
Lutherkirche in Baden-Baden-Lichtental, die 1907/08 nach Plänen
von Martin Elsässer (1884-1957) entstand. Elisabeth Spitzbart
hat sich in ihrer Dissertation an der Universität Stuttgart
1989 mit den Kirchenbauten Elsässers beschäftigt.71 Der verputzte
Saalbau ist das Erstlingswerk des Architekten, der 1905
als Architektur Student den Wettbewerb gewann. Elsässer, der
bereits 1913 zum Professor an der Technischen Hochschule
Stuttgart berufen wurde, zählt zu den bedeutendsten Vertretern
des protestantischen Kirchenbaus der ersten Hälfte des
20. Jahrhunderts in Deutschland. Die Lutherkirche zeigt Stil-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0267