Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 284
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0285
284 MartinRuch

Doch plötzlich gab es wieder Hoffnung, „daß Unteroffizier
Alfred Hauser als Gefangener der Engländer lebt". „Auf dem
Felde der Ehre gefallen" hatte der Vermerk auf der von Hausers
Kompagnie zurück an die Eltern gesandten Post gelautet. Ihnen
wurde dann mitgeteilt, der Sohn sei vermisst. Der Unteroffizier
Hauser führte eine Nachtpatrouille bis an den englischen
Drahtverhau, wurde verwundet, ohne geborgen werden zu
können. „Der Kompagnieführer hält es zuversichtlich für annehmbar
, daß sein tapferer Unteroffizier so in die Gewalt der
Engländer geriet. Möge eine baldige Aufklärung uns ein Lebenszeichen
vom Vermißten bringen!"4

Doch dann erhielt Familie Hauser doch die traurige Gewissheit
, „daß der geliebte Sohn und Bruder, stud. jur. Alfred Hauser
, Kriegsfreiwilliger, Unteroffizier in einem Inf. Rgt., Inhaber
des Eisernen Kreuzes, bei dem erwähnten Patrouillengang am
8. Dezember das junge Leben geopfert hat. Ein Kamerad der
Sanitätskompagnie, welcher mit Alfred Hauser in den Kriegsdienst
hier eingetreten war, erzählte vieles aus dessen vorbildlicher
Tätigkeit auf dem elsässischen Belchen zur Zeit des
schwersten Gebirgskampfes."5

Drei Jahre zuvor war noch über Ehrungen Hausers berichtet
worden: „Das Eiserne Kreuz erhielt Alfred Hauser, Kriegsfreiwilliger
-Gefreiter bei der 15. Landwehr-Sanitäts-Compagnie,
ein Sohn des Herrn Kaufmann Jakob Hauser von hier. Unsern
Glückwunsch!"6

Noch ein weiterer Sohn der Familie wurde verwundet: „Unter
den schwerverwundeten Kämpfern aus der letzten Kriegsperiode
befindet sich auch der Feldwebelleutnant Dr. Hugo Hauser, Sohn
unseres Mitbürgers und Kaufmanns Jakob Hauser."7 Wenig später
konnte man in der Zeitung lesen von der „Beförderung des
Rechtsanwalts Hugo Hauser, Sohn unseres Mitbürgers J. Hauser
in der Firma Hauser & Levi, zum Leutnant."8

Fritz Schweriner

Fritz Schweriner wurde am 1.7.1896 geboren, als Beruf ist in
den Akten Kaufmann angegeben. Er diente im Königl. Preuß.
2. Nassauischen Infanterieregiment 88 und starb „auf dem
Felde der Ehre den Heldentod, der Gefreite in einem Inf. Regt.
Fritz Schweriner. Ehre seinem Andenken."9 Fritz Schweriner
hatte eine schwere Verwundung erhalten und starb beim
Transport zum Feldlazarett östlich Kemmel.10

Die Eltern teilten in einer Traueranzeige mit: „Am 25. April
wurde uns auch unser jüngster hoffnungsvoller Sohn, mein lieher
Bruder Fritz Schweriner, Gefr. in einem Infanterieregiment, Inhaber


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0285