Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 301
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0302
Die Offenburger Juden im Ersten Weltkrieg 1914-1918 und der „Dank des Vaterlandes

Befördert wurde zum Unteroffizier Ludwig Kahn (Artiii. Reg.)
Sohn des hiesigen Mitbürgers und Fabrikanten Leopold Kahn.48

Das Kriegsverdienstkreuz erhielten Medizinalrat Joseph Natan,
Reserve-Lazarett, Offenburg; die Unteroffiziere (...) Julius Gutmann
.49

Das Eiserne Kreuz erhielt der Fahrer Emil Bergheimer (Fußart.
Rgt. 14), Sohn unseres Mitbürgers Josef B.50

Die badische Verdienstmedaille erhielten Füsilier Siegfried Maier,
Sohn des Synagogendieners Friedrich Maier.51 Unter den verwundeten
Kämpfern der letzten Flandernschlacht befindet sich auch
unser Landsmann Siegfried Maier, Sohn des Synagogendieners; er
liegt in einem Feldlazarett und bedarf der sorgfältigsten Pflege.52

Das Eiserne Kreuz erhielt Unteroffizier Paul Hammel, Sohn unseres
Mitbürgers Jakob H.53

Anmerkungen

1 Kähni, Otto: Geschichte der Offenburger Judengemeinde. In: Die Ortenau, 1969, 80-114

2 Die Ortschaft war eines von neun im Ersten Weltkrieg zerstörten Dörfern und eines von sechs,
die nicht wieder aufgebaut wurden. Der Ort ist jetzt eine Gedenkstätte. Vor seiner Zerstörung
lebten in Ornes etwa 1300 Einwohner. (Quelle: Wikipedia, Abruf 28.4.2014)

3 D'r alt Offeburger 2.9.1917

4 6.1.1918

5 27.1.1918

6 OT 6.5.1915

7 19.9.1915

8 8.10.1916

9 OT 7.5.1918

10 Kemmel ist ein kleines Dorf in Westflandern in Belgien. Während des Ersten Weltkrieges wurde
der Ort schwer zerstört. Der 1,5 km südwestlich des Dorfes gelegene Kemmelberg stellte einen
militärstrategisch wichtigen Punkt dar und war zwischen den Kriegsparteien heftig umkämpft.
Während der Frühjahrsoffensive 1918 nahmen am 25. April deutsche Truppen die Reste des
Dorfes und den Kemmelberg ein. (Quelle: Wikipedia, Abruf 28.4.2014)

11 12.5.1918

12 Staatsarchiv Freiburg (StaaA FR), Entschädigungsakten EF 4701

13 1917, S. 21

14 StA OG 5/4.900

15 a.a.O.,Schreiben 18.10.1935

16 a.a.O., Schreiben 7.11.1935

17 StA OG 5/4.903: Wirtschaftsbetriebe: Schankwirtschaft im Hause Augustastr. 3, Schreiben
11.5.1936

18 8. 9. 1918

19 Brief Marta Gutmann an Susi Grelet (Greilsheimer), 5.5.1947, Bestand 9: Grelet-Greilsheimer,
Sendung 3

20 StA OG 5/998

21 D'r a.O. 4.10.1914

22 D'r alt Offeburger 12.9.1915


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0302