Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 374
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0375
Gernot Joerger

5 Die Großeltern schrieben sich mit oe. Ein Standesbeamter machte aus ihrem Sohn Max ein Jörger
. Ich, der Enkel, ließ das oe meines Familiennamens durch eine amtliche Berichtigung wieder
herstellen.

6 Als Tschako wird eine vorwiegend militärische Kopfbedeckung in zylindrischer oder konischer
Form bezeichnet. Sie kann sowohl einen Augen- als auch einen Nackenschirm besitzen. (Internetrecherche
vom 26.4.2014)

7 Über die militärische Ausrüstung im Ersten Weltkrieg können daran Interessierte sich bei Wiki-
pedia kundig machen.

8 Viertägige Schlacht im August 1914. Ob der Sieg der Deutschen über die russische Narew-Armee
der Genialität Hindenburgs oder der unglücklichen Kriegsführung der Russen zu verdanken war,
ist umstritten.

9 Das „heute" bezieht sich wohl auf das Jahr 1951, als Max Jörger seine Aufzeichnungen zusam-
menfasste (Anmerkung GJ).

10 Die Schreibweise wechselt im Bericht zwischen Kompagnie und Kompanie.

11 Patentante.

12 Im Schwarzwald bei Nagold gelegen.

13 Heute polnisch Tczew (im früheren Westpreußen).

14 Sagorjewka (russisch 3aropbeBKa, deutsch Kaukern, litauisch Kaukarai) ist ein Ort in der russischen
Ohlast Kaliningrad (Gebiet Königsberg [Preußen]) und gehört zur Kaiuschskoje selskoje posselenije
(Landgemeinde Kaiuschskoje Grünheide) im Rajon Tschernjachowsk (Kreis Insterburg). (Internetrecherche
vom 26.3.2014)

15 Die handschriftlichen Notizen nennen den Ort Sassapönnen.

16 Im den Feind herabsetzenden Soldatenjargon kämpfte man gegen den Russen oder die Russkis.

17 Der ostpreußische Ort wurde am 17. August 1914 erobert. Die russischen Soldaten hielten sich
zunächst mit Plünderungen und Zerstörungen zurück. Als sie jedoch nach einer zwischenzeitlichen
deutschen Rückeroberung im November 1914 erneut in Pillkallen einmarschierten, war
diese Zurückhaltung verflogen. Etliche Häuser wurden ein Raub mutwillig gelegter Brände. (Internetrecherche
vom 26.3.2014)

18 Vermutlich wurde mit dem gleichen Signal zum Essen gerufen.

19 Die Rominterner Heide ist ca. 25 000 ha groß und teilt sich heute zu 2/3 auf Russland und zu 1/3
auf Polen auf. (Internetrecherche am 6.4.2014)

20 Heute Polen, 1941-1944 deutsch „Suwalken" (Internetrecherche 2.4. 2014).

21 Augustöw ist heute ein Kurort im Nordosten Polens. 1795 wurde der Ort Teil Preußens, 1807 kam
es zum Herzogtum Warschau und wurde 1815 Teil Kongresspolens. (Quelle: Wikipedia Recherche
6.4.2014)

22 Nicht im Internet zu finden.

23 Heute in Russland, Ort am Lyker See (polnisch Rojgröd). (Wikipedia-Recherche 6.4.2014)

24 Die heute polnische Stadt wurde im 1. Weltkrieg weitgehend zerstört. 1857 überwog die jüdische
Bevölkerung (76%). (Quelle: Wikipedia 6.4.2014)

25 Ort nicht im Internet zu finden.

26 Zur Vorbereitung auf den nächsten Einsatz, nochmals an der Ostfront.

27 Ort im Internet nicht gefunden.

28 Gorheim gehört inzwischen zur Stadt Sigmaringen. Das frühere Kloster ist zu einer kirchlichen
Bildungsstätte umgewandelt worden. (Internetrecherche vom 26.4.2014)

29 Schierke ist heute ein Stadtteil von Wernigerode im Harz.

30 Wegen einer Schwarzen Madonna viel besuchter Wallfahrtsort in Polen.

31 Im belgisch-französischen Grenzgebiet gelegen.

32 In Frankreich.

Gernot Joerger, Dr.-Rosenthal-Weg 16, D 77694 Kehl


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0375