Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 444
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0445
444 Helmut Horn

Völkerschaften, bis sie in das pontische Meer in sechs
Armen hinaus bricht; die siebte Mündung wird durch
Sümpfe verschlungen.4

Das Abnoba-Gebirge, Äßvoßcua öpr], Abnobaia öre,5 erwähnt
auch der griechische Mathematiker und Geograph Claudius
Ptolemäus aus dem 2. Jahrhundert n.Chr. in seiner Geogra-
phia, Geographike Hyphegesis, ein um das Jahr 150 n. Chr. erstellter
Atlas der damals bekannten Welt mit koordinatenmäßigen
Ortsangaben und topographischen Punkten.

Von den Bergen, die Germania durchziehen, sind die sogenannten
Sarmatischen Berge6 die berühmtesten, die wir erwähnten
, und jene, welche unter dem Namen der Alpen
über dem Kopf der Donau liegen, die fernsten Teile von
denen, die bei 29°47° und 33°48°30', und jene, die Abnoba-
Berge genannt werden, die fernsten Teile von denen, die bei
31°49° und 31°52° liegen.

Abb. 1: Germania
magna nach
Ptolemaeus
aus Droysens
Handatlas von 1886
(umkreist ist
,Abnoba mons")

ftFTTMATTA MAOXA

tuxh

PTOLEMAEUS.

AloCULtl*

CA

Sciuidiac IV

Occanus

xuUs

(7t aU
C obvjuü

I** Minores

ücean.Germantc.

VW

3 i*

. Sajcorus

\ \x\K^ <*~™*

tan CJialUzt°

Il-i LuqiOmani

1 c*A\vä^a

Sidunu

fw/y

SÄ«

I

TubatUi t
Tcurio~

Cogni

* jeuno- ; yisbuiyii
tfwrmat V SüraiOrcTiiiA.

Sudctl M. jigff* Xtuadi f?

Varisä LujluM. Jf£

\T Märtomansu *»v*v\\

^V1" l*a**m% *y Sudini

•Vi

FUttni

RAETIA

jroRicrM

PANNONIA


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0445