Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 515
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0516
Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten - die mutigen Frauen vom Stollengrund 515

Anton das erste Mal 1950 nach Nordrach kam, waren in
seinem Gepäck Bananen - die ersten Bananen auf dem
Stollengrundhof! Nikolaus Birk starb am 5. März 1994.

Walter Dietze „machte sich kurz vor, oder unmittelbar
nach Kriegsende ... auf den Weg nach Zell, um nach Arbeit
zu suchen. Im Nordracher Dorf wurde er vom Ortspolizist
Günther erkannt Das war Walter nicht geheuer und er
flüchtete Richtung Mühlstein. In Unterharmersbach wurde
er von einer Familie Beuninger auf seine Uniform angesprochen
. Die hatten wohl erkannt, dass er desertiert ist und sie
gaben ihm zivile Kleidung. Vater machte Bekanntschaft mit
einer Familie Schmieder, die Frau war Französin, sie ging
mit ihm zur französischen Kommandantur und kümmerte
sich um die offizielle Entlassungspapiere aus der Armee,
damit eine Beschäftigung bei der Fa. Prototyp möglich
wurde. Er meldete sich erneut im Stollengrund, da er ja
sonst keine Bleibe hatte, und fuhr täglich mit dem Fahrrad
zur Arbeit nach Zell a.H."20

Später heiratete er Alisia, die älteste Tochter der Familie
Birk. Er war anschließend 43 Jahre bei der Firma
Prototyp in Zell am Harmersbach beschäftigt; viele
Jahre war er Mitglied des Stadtrats in Zell und 33 Jahre
Vorsitzender im Pflegeheim St. Gallus.

Der Krieg, den die Nationalsozialisten begonnen
haben, hinterließ nicht nur in den Städten Trümmer, Hunger,
zerschlagene Familien und eine große Wohnungsnot der
Flüchtlinge, auch auf dem Lande, in Nordrach herrschten Not
und Armut. Das Leid über die an der Front umgekommenen
Ehemänner und Söhne war groß.21 Die Frauen vom Stollengrundhof
stehen, wie viele andere Frauen auch, für eine Tapferkeit
im Alltagsleben, für die es keine Orden gibt.

Abb. 9: Hochzeitsfoto Walter
Dietze und Alisia, geb. Birk,
2. Mai 1946.

Abb. 10: Walter Dietze
und Franziska Birk Mitte
der 1960er Jahre.

Diese Erinnerungen basieren, soweit nichts anders vermerkt,
auf protokollierten Gesprächen in den Jahren 2011/2013 mit
Alisia und Walter Dietze, Lydia Giessler, Ursula Bohnert (Tochter
von Franziska und Nikolaus Birk), Cäcilia Giessler und ihrer
Tochter Angelika Laifer sowie Recherchen im Gemeindearchiv
Nordrach.

Anmerkungen

1 Sohn Wilhelm (geb. 1920) und vier Töchter: Alisia geb. 28.11.1921, Franziska geb. 11.01.1923, Lydia
geb. 20.12.1928 und Cäcilia geb. 23.12.1935.

2 „Bescheinigung über die Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft" Stalag VC den 8. August 1940.
In: GANO 1910.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0516