Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 529
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0530
Zum „Geschäftsbetrieb auswärtiger Photographien" in der Ortenau 529

& 8 e f a ii it t md * au

$r. 8109. «Die gfemUftoJrti^c im 6<nt&d$8ewer&e, Wer

Den töcmer&ebelH<& tm Um^eriU^eit betr.

«ßiffer IV her aftgemeinett $e|timrmtngen Dorn 30. M »rrb burrfj fötflc-nbe
Seftimmung erf($t:

IV.

©emofi § 55 a tu Skrfciflbmig mit H2I> ®etoetbeotbiturni ift an Somt* unb gefüagcn

J, an aUeit &vm* unb ^efttaaen ba* gertbieten wo» frifrfeem an fffren

SStänfren <mf öffentlichen ©trafjcit, Segen unb $läfcen t><m 5er 33 ecnfri gutta,
fcö twrtitittaaigrtt A>nui>t^ttfööirntfr« nn liiö aben&ö 6 Ubr;
2. an ben Sonn* u«b gefttofle« mit ^uonnbmc brö erfreu SUSribiuidttd', öfter-
ttttc> Vftnufrtaftetf oic Shtöütmna. tot$ tyb0to&vapi)ttiütwftbt& im Um«
p$te§e» ben Vitien Stört mit 2In&n<t!)im fcer 3*1* twrmittägtfteu
^anptfltfrtcdfcfettffce ime mit SuSnafjme bet üfteutlid}cii ©trafien unb ^fö^e inner«
bfatb bet Dnftfjaftett;

8. SJ?tt fcefanfrmr (gvlaufutto t<er ^itc^fiint'fluut'c an ben Sotm« unb
gefttooen, an uidrfjen in ein$rlnrn <*nmeinten auö Hinlaj; von welttfc&en
ober firdiltdun ^etfm ftufffrarmö'bttli^r ^fnfcftenanfamtntnn$en
üamuicru. ^a6 &eittnetoi t»on iö<nf waren aUtt Strt £>f»t>. §tfi- o&er
(Erinnern» titlet efcett unfc ftuUitöartif flu auf ben uon bec Drt^poli&citictiörbc
ßeäfiefjuctnt ^l%n währen* fccö rt<m)en SEaßeö mit 2luMiabmc fcer
■M tjormftrdajflen a>attfrtflpttf6Hfttftf6.

i3Me 58ur<|crmfifjternmtfr werben beauftragt, uorfterjeiibe Üücfttimmuig nlöbalb in
ben ©emeinben ortSüMidj befannt mad)en, i» beu ^egebeucn ^tiUcn bnnadj ju t>crfaf|reu
unb ba§ ^ofijeivenouol entiprccijcnb cmyuueifen. Die in 3 »orgcjc^ene ortöuolijeilirt)e
Erlaubnis ift nur bort erteilen, loa bafür ein n>ivftidjc$ SJcburfniS yorrjanben ift.
Dbertirn), ben 30. Wiai 1804. Gkofu> öejttfsamt:

SdjcUenberg.

Verordnung „Sonntagsruhe
von
Gewerbebetrieben im
Umherziehen" (1894).

Wohn- und Arbeitsorts einen Gewerbeschein beantragen und
wurde über die Rechtsfolgen der Nichtbeachtung dieser Vorschrift
in offizieller Form belehrt. Es folgte ein Aufnahmeverbot
für Oberkirch, das jedoch durch eine ihm am 31. März 1894 erteilte
Fotografiererlaubnis wieder aufgehoben wurde.

Aufgrund solcher sich wiederholender Ereignisse wollte das
Bezirksamt Oberkirch im April 1884 durch eine Umfrage feststellen
, wie in den Ämtern Offenburg, Wolfach, Achern, Tri-
berg und Lahr beim „Gewerbebetrieb im Umherziehen für das
Gewerbe der Photographen bzw. Schnellphotographen" verfahren
würde. Das Amt Achern antwortete wenig später, dass
bisher noch keine entsprechende Genehmigung nachgefragt
worden sei, es aber auf Anfrage mindestens von Ostern bis zum
Herbst eine solche Erlaubnis zum Fotografieren erteilen würde.
Ähnlich reagierten die übrigen Ämter. Das „Grosh. Bad. Bezirksamt
Offenburg" teilte dem Amt Oberkirch am 13. April
1894 dazu im typischen Amtsdeutsch jener Zeit Folgendes mit:

„Auf Ersuchen des Hofphotographen Grimm dahier, beabsichtigen
wir, - im Hinblick auf das in vielen Kreisen der Landbevölkerung
wohl unzweifelhaft vorhandene Bedürfnis - die
Ausübung des Photographengewebes im Umherziehen an
Sonn- und Festtagen auf Grund der § 55 Abs. 2 der Gewerbeordnung
zu gestatten. Ausgenommen von dieser Erlaubnis
würde selbstverständlich die Zeit des vormittägigen Hauptgottesdienstes
sein, auch würde die Aufnahme von Personen auf
öffentlichen Straßen und Plätzen zu unterbleiben haben. Da


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0530