Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 533
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0534
Zum „Geschäftsbetrieb auswärtiger Photographen" in der Ortenau

Anm. 39]. Darin wirbt er auch für eine Tätigkeit als Photographie-Lehrer. 1865 wird L. Schmitt
Mitglied im Berliner Photographenverein [Phot. Mitteilungen, Nr. 16, Juli 1865, 42, in dieser
Zeitschrift wird durchweg die falsche Schreibung Schmidt verwendet]. 1867 beteiligt sich Leopold
Schmitt mit seinem Sohn Alois an der Universalausstellung in Paris und erhält für die in
einem Goldrahmen ausgestellten sechs fotografischen Ansichten aus Baden-Baden und dem
Murgtal eine lobende Erwähnung [Die Betheiligung des Großherzogthums Baden an der Universalausstellung
zu Paris im Jahre 1876. Hrsg. von der badischen Ausstellungs-Commission.
Karlsruhe 1867, 16 f und - für die Auszeichnungen - Badische Gewerbezeitung. Beilage zu Nr. 7,
ausgegeben am 15. Juli 1867, 14]; sie waren in ihrer Kategorie mit dem Verleger (und Fotografen]
L. Meder und dem Badischen Hoffotografen Franz Richard, beide aus Heidelberg, die einzigen
badischen Vertreter in Paris. - Für Nachforschungen zur Vita danke ich Frau Ute Riedinger,
Stadtarchiv Gaggenau.

6 Lahrer Wochenblatt, u.a. 05.12.1863, 24.08.1864.

7 Eine ähnliche Anzeige in Rastatt (Juni 1870) lokalisiert ihn als „Photograph aus Gaggenau"
(Rastatter Wochenblatt Nr. 83 vom 16.07.1870, siehe „Für einen Moment ..." 100 Jahre Fotografie
in Rastatt von 1850 bis 1950, Rastatt 2012, 44).

8 Lahrer Wochenblatt, August 1864.

9 Zum Ersteiner Studio von H. O. Klein siehe den Beitrag von Mayer-Schaller, Eric: La Photographie
ä Erstein de ses debuts ä nos jours ou l'histoire d'une famille. In: Annuaire de la Socite
d'Histoire des quatre cantons, (19889 113-118.

10 Zu A. Bockmann gibt es außer Fotoaufnahmen aus verschiedenen Orten - unter ihnen auch
Baden-Baden, Zabern, Pfalzburg - bisher wenig Informationen. Als Fotograf in Oberkirch wird
er 1900 verzeichnet (Adressbuch der photographischen Ateliers, Lichtdruckereien etc., 2. Aufl.
Leipzig 1900, 4 [Erste Auflage 1897/98]).

11 Großherzoglich Badisches Bezirksamt Offenburg. Verwaltungs-Sachen. Generalia. VII. Gewerbe
und Handel. Den Geschäftsbetrieb auswärtiger Photographen betr.; Jahr 1893-1911; Signatur:
STAF (^Staatsarchiv Freiburg ) B 727/12, B 727/1. - Den Mitarbeitern des Staatsarchivs Freiburg
danke ich für die prompte Bedienung und Mithilfe bei der Reproduktion der Dokumente.

12 Zur Bedeutung und Verleihungspraxis des Titels „Badischer Hofphotograph" siehe Krimm, Konrad
: Bildregisseure der Monarchie - die Hoffotografen. In: Gut Licht!, a.a.O., 133-150.

13 Es ist zu vermuten, dass Hugo Kopp auch identisch ist mit jenem Schwarzwälder Fotografen
H. Kopp, der im Villinger Volksblatt 1887, Nr. 181, eine viel zitierte Anzeige schaltete. Diese
Anzeige enthielt nämlich den etwas verunglückten, weil doppeldeutigen Satz: „Ich fertige Vergrößerungen
Verstorbener an"; die Identität der Personen ließ sich bisher aber nicht mit Sicherheit
feststellen.

14 Adolf Demuth (Senior) gründete sein Atelier 1865 in der Poststr. 10 in Offenburg. Sein Sohn,
geb. am 11.03.1870 in Offenburg, machte daraus später in der Bahnhof Straße die „Photogr. Anstalt
für Portrait, Landschaft und Reproductionen" (Fotorevers).

15 Zur Fotografenfamilie von Johannes Lohmüller (1830-1918) in Bühl siehe Müller, Marco/
Rumpf, Michael/ Streicher, Bettina: „Da die Aehnlichkeit meiner Portraits hinlänglich bekannt
ist, sehe ich gefälligen Aufträgen entgegen" - Fotografen in Bühl. In: Marco Müller, Bühl in
alten Bildern. Ubstadt-Weiher 2008 (Bühler Heimatgeschichte Nr. 18/2008), 9-16.

16 Königin Sophie (09. Juli 1836-30. Dez. 1913) war die Tochter des Herzogs Wilhelm von Nassau
und der Prinzessin Pauline von Württemberg, heiratete am 6. Juni 1857 Oscar II (geb.
21. 01.1829 in Stockholm, inthronisiert am 18. Sept. 1872) in Biebrich und wurde damit 1872
Königin von Schweden; siehe [Martin Maus], Bad Honnefs königliche Zeiten. Zur Erinnerung an
die Kuraufenthalte der Königin Sophie von Schweden und Norwegen 1892-1906 in Bad Honnef
und anderer königlicher Hoheiten. Bad Honnef 1986, 9-10.

17 Assion, Peter: Amerika-Auswanderung und Fotografie 1860 bis 1930. In: Fotogeschichte 3.
1983, Heft 7, 3-18.

18 Der Badische Hoffotograf Julius Grimm (geb. 12. April 1842 in Innsbruck/ Tirol - gest. 8. August
1906, Offenburg), Maler und Fotograf, gründete sein Offenburger Atelier im Jahr 1873.
Grimms Spezialität war die Mikrofotografie, wofür er zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Auch
sein Sohn Julius, geb. 06.11.1881, und dessen Söhne übten den Fotografenberuf aus. Zu


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0534