Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 538
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0539
schafft, das schaffen viele". Man handelte nach den Grundsätzen
der Selbsthilfe, Selbstverwaltung, Selbstverantwortung
und war solchen Werten wie Respekt, Genossenschaftlichkeit,
Verantwortung, Solidarität und Partnerschaftlichkeit verpflichtet
. Die Gründungsväter der Volksbanken und Raiffeisenban-
ken waren im Grunde diese drei Männer:

Hermann Schulze Delitzsch

Herrmann Schulze-Delitzsch wandte sich aktiv gegen die Not
der kleinen Betriebe, die mit der Industrialisierung nicht
Schritt halten konnten. Um diese Situation zu verbessern,
gründete er 1849 zunächst eine „Schumacher-Assoziation".
Erstmals schlössen sich hier einzelne Handwerker zusammen
mit dem Ziel, durch gemeinsamen Einkauf wirtschaftliche
Vorteile zu erlangen ohne Verzicht auf die Selbstständigkeit.
1850 gründete Schulze-Delitzsch den „Eilenburger Vorschußverein
" , der auf dem Prinzip der Selbstverwaltung beruhte. Die
Mitglieder und damit gleichzeitig auch Eigentümer stellten
Geld zur Verfügung und bestimmten über die Vergabepolitik
des Vereins. 1855 führte Schulze-Delitzsch den Begriff „Volksbank
" ein in seiner Schrift „Vorschuß- und Kreditvereine als
Volksbanken". Und schließlich sorgte seine Gründung des Verbandes
der Vorschuß- und Creditvereine auch für den überregionalen
Zusammenschluss und damit eine stärkere Position in
Politik und Wirtschaft: „Was den einzelnen nicht möglich ist,
das vermögen viele" - das Wort Raiffeisens hatte sich mehr als
bewahrheitet.

Friedrich Wilhelm Raiffeisen

Seine Motivation war anfangs stark vom Gedanken der Mildtätigkeit
geprägt. So initiierte er 1846/1847 den „Weyerbuscher
Brodverein". Doch bald erkannte Raiffeisen, dass die Situation
nur auf Basis gemeinschaftlicher Selbsthilfe grundsätzlich verbessert
werden konnte. Denn in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
war die alte Agrarverfassung (Grundherrschaft, Lehngerichtsbarkeit
) zwar aufgehoben worden, und der Bauer
konnte nun freier Herr seines Hofes sein. Doch er war auf die
Freiheit und die freie Marktwirtschaft nicht vorbereitet, und so
geriet die ländliche Bevölkerung in die Hände von gewissenlosen
Händlern und Spekulanten und die Abhängigkeit wurde
letztlich größer als zuvor. Diese Situation war Ausgangspunkt
der Genossenschaftsbewegung, die mit den Namen Raiffeisen,
Schulze-Delitzsch und Haas verknüpft ist.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0539