Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 559
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0560
Forum

559

Abb. 1

der Verwalter des Straßburger Frauenwerks „einen Hof und Haus des
Frauenwerks in Offenburg zu einem rechten Erbe an Johannes dictus
Spegele panifex de Offenburg an kintziche tor" (Johannes, genannt
Spegele, Bäcker in Offenburg am Kinzigtor) übergab.1 Bald lässt sich der
Beruf des Lebkuchenbäckers auch als Familienname in der Stadt nachweisen
: 1430 verkaufte vor Schultheiß und Rat zu Offenburg Hans
Spörlin an Heinrich Lebkucher ein Haus, Hof und Stallung zu Offenburg
am Markt für 36 Pfund Straßburger Pfennige.2

Und dann hagelt es in den folgenden Jahren Belege für die Behauptung
von Professor Schäfer. Die Rechnungsbücher sprechen tatsächlich
mit schöner Regelmäßigkeit von den Offenburger Lebkuchen. Das Frauenwerk
, also die Münsterbauhütte, registrierte 1513 folgende Ausgabe:
„Dem Lebkucher von Offenburg für vier große Lebkuchen auf die Weihnacht
zum Verschenken: 2 Gulden".3

1531 ist sogar ein Lebkuchenbäcker namentlich genannt, als das
Frauenwerk dem „Simon Dhüringer, den Lepkucher zu Offenburg, vier
große Lepkuchen zu Weihnachten" abkaufte.4 Es war tatsächlich eine
Selbstverständlichkeit in der Münsterstadt: Wollte man etwas Besonderes
schenken, dann gab es nur eines: die Lebkuchen von der Kinzigstadt!

Eine Bestellung des Straßburger Bürgerspitals aus dem Jahre 1584
beweist, dass es sich regelmäßig von Bartholomaeus Herwardt, „burger
und Lepkucher zu Offenburg", für Weihnachten Lebkuchen von verschiedener
Größe liefern ließ. Am 28. November 1584 schrieb ihm der
Schaffner, dass er „wie alle Jahr uff Weihnachten etlicher Lebpkhuchen
zu des Spitals gebrauch nottürftig. Ist dem wegen mein Dienstlich und
Fründtliche bütt an eüch ihr wollent mir nach Altem gebrauch abermal
die selbigen dem gewicht nach bachen, wie Underscheidenlich uolgt

Als Erstlich drey
It. zwen
darnach 4
Weiters 6
So dann 7
Und 3

Jeden zu 16 Pfund
Jeden zu 10 Pfund
Jeden zu 8 Pfund
Jeden zu 7 Pfund
Jeden zu 6 Pfund
Jeden zu vier Pfund"5.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0560