Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 629
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0630
Berichte der Mitgliedergruppen £L O Q

Zell am Harmersbach

Herausragendes und öffentlichkeitswirksamstes
Vereinsereignis war die Ausstellung „Als Zell badisch
wurde - 1803 - Veränderungen einer
Reichsstadt", die der Historische Verein Zell vom
8.9. bis 4.11.2012 im Storchenturm-Museum inszenierte
. Damit leistete der Verein als einer der
wenigen im Ortenaukreis einen Beitrag zum Baden
-Jubiläum 2012, indem er das übergreifende
Thema auf die lokal- bzw. regionalgeschichtliche
Ebene herunterbrach und damit auch verständlicher
machte. Der Verein kooperierte mit den
Museumsfreunden und der Stadt Zell am Harmersbach
personell und finanziell, erhielt aber auch Unterstützung von
außen, z.B. vom Ritterhaus-Museum Offenburg und vom Reichstagsmuseum
Regensburg. Schon bei der Eröffnung der Ausstellung herrschte
ein großer Andrang von Besuchern.

Dr. Dieter Petri als Hauptkurator und Heinz Scherzinger sowie Bertram
Sandfuchs als Mitgestalter zusammen mit Mitgliedern und vielen
Freiwilligen ernteten viel Lob für Idee, Konzeption und Durchführung
nicht nur der Ausstellung selbst, sondern auch für die begleitenden
Veranstaltungen, die Sonntagsführungen und den Zeller Scheffel-
Abend. Dieser ergänzte thematisch die Ausstellung auf originelle Weise.
Das Hauptreferat der literarisch-musikalischen Veranstaltung hielt Prof.
Dr. Schmidt-Bergmann, Universität Karlsruhe.

Die regulären Leistungen des Vereins blieben dadurch ungeschmälert
, als da sind der Museumsdienst, Öffnungen des historischen Rundofens
, Stadtführungen sowie die Auswahl und Verleihung der Bildsteinpreise
für gelungene lokalgeschichtliche Aufsätze von Hauptschülern
der Abschlussklassen des Ritter-von-Buß-Bildungszentrums.

Der Verkauf der Zeller Stadtchronik von Dieter Petri verlief weiter
gut und die literarische Umgestaltung ortshistorischer Stoffe durch
Mitglied Gottfried Zurbrügg fand verstärkt überregionale Resonanz
(Roman „Von Erde bist du genommen" über den Gründer der Zeller
Keramik, Josef Anton Burger).

Die alljährliche Exkursion mit jeweils vollem Bus steuerte dieses Jahr
Montbeliard (Mömpelgard) in der Burgundischen Pforte an, wo die
Deutschlehrerin des dortigen Gymnasiums die Teilnehmer versiert und
engagiert durch die Stadt und das Schloss der Württemberger führte.

Wanderungen mit geschichtlichen Hinweisen zu markanten Orten
auf dem Weg unternahmen Mitglieder und Gäste des Historischen Vereins
zusammen mit den Schwarzwaldvereinen Zell und Oberharmersbach
mit 45 Teilnehmern (Rundwanderung Ottrott-Odilienberg mit
Besuch des Klosters, der Burgruine Dreistein und der Heidenmauer)
sowie mit dem Wander- und Freizeitverein Unterharmersbach - per
Baden-Württemberg-Ticket für die Anreise - (Rundwanderung Kloster
Beuron-Burgfestung Wildenstein-Mauruskapelle) mit Bertram Sandfuchs
als Wanderführer. Bertram Sandfuchs

Heinz Scherzinger
(Teamleiter Museumsfreunde
) erläutert
Exponate bei einer
Sonntagsführung


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0630