Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 630
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0631
630 _

Berichte der Fachgruppen

Fachgruppe „Kleindenkmale"

Durch örtliche Initiativen wurden im Jahr 2013 wieder Kleindenkmale
wie etwa Wegkreuze und Bildstöcke restauriert. Eine Inschrift eines
Bildstocks aus dem frühen 16. Jahrhundert konnte trotz intensiver Bemühungen
bei kompetenten Stellen bisher nicht geklärt werden.

Bei Restaurierungen sollte man stets daran denken, dass bei einer
früheren „Auffrischung" eines Kleindenkmals häufig auch der Sockel
mit Farbe dick übermalt wurde. Hier befindet sich nicht selten der Name
des Herstellers/Künstlers. Dieselbe Aufmerksamkeit ist auch geboten,
wenn der Sockel über viele Jahrzehnte verdeckt durch das Erdreich tief
im Boden steckte. Es können durch das Aufspüren der Namen bei vergleichenden
Untersuchungen Werkstätten bzw. Schulen von Bildhauern
entdeckt werden.

Am jährlichen deutschlandweiten Tag des offenen Denkmals wurde
im Jahr 2013 im September für die Eröffnungsveranstaltung in Baden-
Württemberg diesmal Offenburg ausgewählt. Das Angebot für eine
Führung zu Kleindenkmalen in Durbach kam gut an. Bei einer Fahrradtour
im Rebland von Offenburg zu verschiedenen Arten von Kleindenkmalen
erhielten die Teilnehmer auch Informationen über die derzeitigen
Restaurierungen.

In Oberharmersbach wird in diesem Jahr die Dokumentation der
Waldabteilungssteine abgeschlossen sein. Als Besonderheit ist anzumerken
, dass in der Ortenau nur im Gemeindewald von Oberharmersbach
auf diesen Abteilungssteinen außer einer arabischen Ziffer für die jeweilige
Abteilung und neben einer alphabetischen „Zählung" auch die betreffenden
angrenzenden Flurnamen eingehauen sind.

Von den einhundert Kleinkapellen im Ortenaukreis sind etwa ein
Viertel Hofkapellen. Im Schwarzwaldverein werden im Bereich der Heimatpflege
solche Hofkapellen als besonderes Kulturerbe angesehen.
Entsprechende erste Kontakte wurden aufgenommen. Gernot Kreutz

Fachgruppe Archäologie

Am Ende März/Anf. April 2013 wurden Funde von Hofweier und der
ehemaligen Binzburg (vgl. Fachgruppenbericht in Ortenau 93, 2013)
gewaschen und verzettelt. Im Kinzigtal führte der Verf. zusammen mit
Peter Schwörer (Historischer Verein Steinach) am 9.4.2013 beim neuen
Gewerbegebiet von Steinach eine Feldbegehung durch. Sie erbrachte
zahlreiche Silexabschläge der Steinzeit und einzelne römische Keramikscherben
. Nachmittags wurde bei Fischerbach zusammen mit Gottfried
Himmelsbach und Reinhard Mahn eine Nachbegehung auf der im
Vorjahr entdeckten römischen Fundstelle unternommen. Es ergaben
sich wieder römische Grobkeramik, etwas verwitterte Terra sigillata, ein


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0631