Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 14
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0015
14

Manfred Merker

Anfang der Satire I, 8
in der Pariser Horaz-
ausgabe von 1503

Seminom Üb« Primus Satyr* VIII Fol. XXXVl

'oSfüjruUshocitege.f.tupüiui'ctedernihihoc-f.iuguIateoesregesefttuorü opaü.i«
^ 'TZunus & ofn'ciü tuu :8£ ita debes iugulare hüc licet lolo cognomine regem,
pertioet aa mu o4ws argUmetu Aicenfianu.

Fertigvenefidum turbantern o&aua priapum.

* -» n^afup.farvra:fert.i.airert priapü
°r??^' «atidievtlandinus fere:hoc loco'.Ücut&infecQdohumsintoto fmc, canidiäha«
camdi?i«S* ^diäpCratidiapon^TUU:eratvng^etarianeapolitanahoratioiriuifa.
bst. Acro Co«» * In oÄauam fatyram.

SatvraOfÄaÜa* Lim trüneus etä. Sictita princl

' _r> , * ^.1 (' > ° Plodlx,m Hot*-epicurtorum

Um trueus cra hculnus inutilc iignu d ogma diu fedat* Cft; ^ ad VOs

Sr-^fränG faecret ne nanu lüPtat5 cü cor2is nö amr^ fu™nübo*
> Cu iaber icett7lcanu raeerec ne pjpu nfi ^^af :quocirca eua morü precc=

Mahnt CC deu:de?lde ego furuiatriueü pta nüc feuere nüc iueüde tradcbät: q<J
1 o ethoratPhic facit: na voles venefccia

Maxnna forrnidoma rares dextra coercet
Obfccenoq^'nibcr porrectus ab igume palus.
Aß impommas volucres in verticearundo
Tetret fixa.vetarqjnc>uis confjderemhorrisi
Huc prius^mguftis eiefta cadauera cellis
Confenms vfli porcandalocabat in arca
Hoc mifcr^ plebi ftabat commune fepulchru
Pantalabo feurrg nometanocg nepori:
Mille in fröre pedes trecetos dpp? in agrum
Hic dabatherdes monumetu ne fequeretur
Nunc ücet exquüns habitare falubrib?:at££
Lggereinapricofpariari:quomodo trifles
Albis informem fpectabant ofTibus agrum
Cum mihi non ticu turefqj fere^ fuete; ,
Hunc vexare locum:curc fuue atq; labori
Quaal carminibus que; verfant ateß venenis
Humanos animos:has nttb perderc pofliim
Necphibere mSifiraul ac vaga luna decoru
Pro^cos.quinoflralegä\herbaf9 nocetes.
Vidi egomec nigra fucemäam vaderc palla
^anidiam pedibus nudistpaffoc^ capillo.
#um fagana maiore viulantcpalbr vtrafqp
:ccerat horredas afpccfhiifcaipcre terra

arejj karatiöes ac pftrigias ftultaru mm
Uerculaiü raxare unducit priapü deü ac
cuftodehortoriHdfaciete:vel vt id cü
voluptarequadä fariat:vel vi inuat id
fiditiü effe, Annotauit enl diuus augu
ftinus :incör>abili vir fäüs dodrinada
rus V irgiliü ex .ppria pf ona römanorä
regna inggorgius ptura dixiffe q ex io
uis f ichöe de n'fde i ene .i. dicitHis ego
nec metas lap nec tpa pono.Itnperiü
ne fine dedi. Diuus aütHiero.hui9fary
r§ principiüetxäcitat:doces velgetiles
ciediduTe;fimulachra deoiü deos nöee
ham qs credat pencs fabrü ee vt\i de
us vel (camnä exeat ( Dicitur aüt pria^
pus hortom deus propter fertilitate eo
rum. Eilen im fcecüditatis de9. Nä ob
membti vitilis immodetatam magnitu
dinem ex hdlefpoco primö eiedus: des
inde pro deo habitus eft. vnde Virgili*
Helleipontiaci feruet tutela priapi. Lo
quitur aute priapus dicens primüquis
fit SL quomodo fit pofitus cuftos hora
torura in exquilifsvbi quondä plebeio
rumfepulchraerant:quf veneftee fre*
quentare f olebant & nunc vbi habitari
coeperunt 8c coli abiedis veneficis ma-
gnotum virorum eft habitatto : deinde
narrat quomodo veneficia fua illic ex«
ercere f olebät.Ordo eft. Ego iquit pria
pus:eram olim trueus ficulnus.i. ex ü
cuarbotetruncata derclidus. exiftens
lignüinutile:cumid eft quando fabet
fdlicet lignatius ac ftatuarius: incertus
Id eft dubi9 an fupple faceret ex illo trä
co fcanü:nej an priapü maluit ee den.
f.hortoru:hocemeptiapu,f. ide.ex«

beschreibt Horaz in überaus witziger Weise, wie er auf dem Weg
von den - in der achten Satire thematisierten - neuen Esquilini-
schen Gärten seines Gönners Mäzenas über das Forum Roma-
num von einem zudringlichen Schnorrer heimgesucht wird.

Horaz, mit vollem Namen Quintus Horatius Flaccus, lebte
von 65-8 v. Chr. und wurde neben Vergil der führende klassische
lateinische Dichter im Kreise des großen Kunstförderers
Mäzenas, dem er später ein eigenes Landgut verdankte. Er
führte ihn auch bei Kaiser Augustus ein, der die Dichtungen des
Horaz hoch schätzte und ihn sogar zu seinem Privatsekretär
machen wollte. Bis dahin musste Horaz aber noch einen steinigen
Lebensweg zurücklegen. Geboren im apulischen Venusia in
Süditalien hatte ihn der Vater früh auf die besten Schulen in


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0015