Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 110
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0111
Martin Burkart

31 Reske, Christoph: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet.
Wiesbaden, 2007, 85

32 Genau gesagt aus der 1497 von Jacob Locher in Basel publizierten lateinischen Fassung Stultifera
navis, Blatt CXXX verso. Die Frau mit dem Spinnrocken ist dort nur Teil eines größeren Bildes,
das im Ganzen den Wettstreit zwischen Tugend und Wollust darstellt. Der Künstler ist unbekannt
. Vgl. Hieronymus, Frank: „Eadem mutata resurgo". Marginalien zum Basler Buchdruck
1479-1619. In: Gutenberg-Jahrbuch Bd. 57 (1982), 170-185. Hier: 176

33 Exemplar in der Sammlung Wickiana der Zentralbibliothek Zürich (Handschriftenabteilung Ms
F 29 fol. 188r-191r). Das im Titel genannte Lied All', die ihr jetzund leidet wurde um 1545 von
Gernold Wolf geschrieben.

34 Der umfangreiche Titel lautet vollständig Erschreckliche Warhafftige / Newe Zeitung / so inn der
Marggraffschaft Baden geschehen / in einem Dorf Knylingen genand / ein Meyl weges von Ettlingen gelegen
/ Von einer alten Zeuberin / welche irem eigenen Töchterlein / die nur acht Jahre alt gewesen / Teuf
felskunst und Zeuberey gelehret / welchs darnach das Megdlein dem Vater auff dem Felde durch ein
Wetter machen (weil der Vatter ein Regen wünschete) offenbaret / Und ist solche alte Zeuberin hernach
durch ihren eigenen Mann bey der Oberkeit angeben und vom Leben zum Tode verurtheilt worden. Im
Thon Kompther zu mir /spricht Gottes Sohn. Exemplar in The British Library, London (Humanities
and Social Sciences, 11517. bbb. 20).

35 Als Druckort wird Moltzen angegeben, womit Molsheim/Elsass gemeint sein dürfte. Exemplar in
der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (A: 202.70 Quod. 15).

36 Zum Prozess gegen Katharina Huck vgl. den Anhang „Aus Archivalien zum Hexenprozeß gegen
die Rastatter Kronenwirtin Katharina Huck aus dem Jahre 1626". In: Heid, Hans: Deutsche
Rechtsgeschichte 1500-1800 im Spiegel der Bestände der Historischen Bibliothek der Stadt
Rastatt. Ausstellungskatalog. Rastatt 1991. Das Gasthaus der Familie Huck trug zwar nicht den
Titel Schwanen, sondern Krone, aber hier dürfte wohl eine einfache Verwechslung vorliegen. Andere
Wirtsleute aus Rastatt, die Opfer eines Hexenprozesses wurden, sind jedenfalls nicht bekannt
.

Martin Burkart, Milchbuckstr. 73, 8057 ZÜRICH, SCHWEIZ


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0111