Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 145
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0146
Rat und Zünfte in der Offenburger Hexenverfolgung 1598 bis 1602

9 Interlokut (lat. „Interlocutio", auch „Interlocutorium"): Zwischenspruch, Zwischenbescheid,
Urteil über einen Nebenpunkt des Prozesses. Im Gegensatz zum Endurteil Bezeichnung für eine
richterliche Verfügung, die sich nur auf den Gang des Rechtsstreits oder auf einen Zwischenpunkt
bezog. Heinrich Zedier (Hrsg.): Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften
und Künste, Halle, Leipzig 1732-1754, Bd. 14, 779

10 Vgl. zur Abfassung von Prozessakten: Elvira Topalovic: Konstruierte Wirklichkeit. Ein quellenkritischer
Diskurs zur Textsorte Verhörprotokoll im 17. Jahrhundert, in: Katrin Moeller, Burghart
Schmidt (Hrsg.). Realität und Mythos. Hexenverfolgung und Rezeptionsgeschichte (Veröffentlichungen
des Arbeitskreises für Historische Hexen- und Kriminalitätsforschung in Norddeutschland
1), Hamburg 2003, 56-76; Iris Hille: Der Teufelspakt in frühneuzeitlichen Verhörprotokollen
. Standardisierung und Regionalisierung im Frühneuhochdeutschen (Studia linguistica Germanica
100), Berlin 2009, 23-38

11 StaO 10/003/1, StaO 10/003/3, StaO 10/003/5 und StaO 10/003/14

12 Vgl. zu dieser Institution: Eva Ortlieb: Im Auftrag des Kaisers. Die kaiserlichen Kommissionen des
Reichshofrats und die Regelung von Konflikten im Alten Reich (1637-1657), Köln 2001; Sabine
Ullmann: Kommissionen, in: zeitenblicke 3 (2004)

13 GLAK 71/542 Q 15

14 Für Offenburg ist kein Stadtbuch mit Eiden und Ordnungen des Rates überliefert. Sie scheinen
jedoch denen der Stadt Gengenbach geähnelt zu haben. Dies zeigt ein Vergleich der Offenburger
Eide des 18. Jahrhunderts mit den Gengenbacher Eiden des Spätmittelalters und des frühen 17.
Jahrhunderts. StaO 10/001/09; Kasimir Walter (Hrsg.): Weistümer der Ortenau, Offenburg o.J. Vgl.
dazu auch: Eberhard Gothein: Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes und der angrenzenden
Landschaften, Straßburg 1892, 214, 219 f., 229; Max Kuner: Die Verfassung und Verwaltung der
Reichsstadt Gengenbach, Gengenbach 1939

15 Vgl. hierzu: Gothein 1892 (wie Anm. 14), 285 ff.; Kasimir Walter: Kurzer Abriß der Geschichte der
Reichsstadt Offenburg, Offenburg 1896; Max Wingenroth: Die Kunstdenkmäler des Kreises Offenburg
. (Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden 7), Tübingen 1908, 462ff.; Otto
Kähni/Franz Huber (Hrsg.): Offenburg. Aus der Geschichte einer Reichsstadt, Offenburg 1951,
46-50

16 Die Ratszusammensetzung der Jahre 1585 bis 1612 wurde mithilfe der jährlichen Amtslisten in
den Ratsprotokollen sowie weiteren Hinweisen vor allem aus den Contractenprotokollen (StaO
10/018/101 bis 112) rekonstruiert. Danach saßen 1596 und 1601 19 Personen im jungen Rat. 1602
waren es 21 Personen. Für 1598/99 lassen sich 15 Personen sicher nachweisen. Vgl. auch Anm.
37

17 Von den 1596 im alten und neuen Rat nachgewiesenen 31 Personen starben bis Ende 1602 fünf
Personen. Vier Personen wurden aus ihren Ratssitzen entlassen. Neu in den jungen Rat gewählt
wurden elf Personen. Drei Ratsherren des jungen Rates stiegen in den alten Rat auf.

18 In einigen wenigen Fällen kann man aus den Angaben der Ratsprotokolle auf den Zweck der
Sitzungen schließen und erfährt zum Teil, wer darin teilnahm. Vgl. hierzu z. B.: StaO 10/030/002,
26. Nov. 1601, 265; 30. Nov. 1601, 267; StaO 10/030/003, 30. Juni 1608, 529

19 Vgl. z. B. GLAK 71/542 Q 64, 30. Juni 1604 und 7. Nov. 1603

20 GLAK 30/121; Gothein 1892 (wie Anm. 14), 239

21 Vgl. hierzu die einschlägigen Stellen in den königlichen und kaiserlichen Privilegien: Kasimir
Walter (Hrsg.): Beiträge zu einer Geschichte der Stadt Offenburg. 1. Geschichtliche Einleitung
„Ortenau und Offenburg". Die Privilegien und Rechte der Stadt Offenburg 1314-1790, Offenburg
1880, bes. 2, 40-45

22 Friedrich-Christian Schroeder (Hrsg.): Die Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. und des
Heiligen Römischen Reichs von 1532. (Carolina) Stuttgart 2000. Nachweis des Gebrauch der
Carolina im peinlichen Gericht der Stadt Offenburg z.B.: GLAK 71/1327, 2

23 Schroeder 2000 (wie Anm. 22), Art. 109, 73. StaO 10/030/002, 20. Dez. 1600, 58f.; 19. Nov. 1601,
243

24 Schroeder 2000 (wie Anm. 22), Art. 127, 79; GLAK 71/542 Q 64, 27. Febr. 1602; 4. März 1602

25 Walter 1880 (wie Anm. 21), bes. 2

26 Kuner 1939 (wie Anm. 14), 27


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0146