Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 215
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0216
Eine Hexe im Bann des Marketings

pelrodecker Bürger und Gewerbeschullehrer Falk den ersten
Meister für die Gestaltung eines Etikettes. Er war es, der der
Hexe nicht nur den dazugehörenden Besen verpasste, sondern
„er setzte sie auch noch auf einen Gaisbock". Warum gerade
auf einen Gaisbock, lässt sich allenfalls aus Goethes Faust ableiten
:

Die Hexen zu dem Brocken ziehn,
Die Stoppel ist gelb, die Saat ist grün.
Dort sammelt sich der grosse Rauf,
Herr Urion sitzt oben auf.
So geht es über Stein und Stock,
Es farzt die Hex, es stinkt der Bock.

In einer gelungenen Nachbildung lässt sich das erste „Exemplar
" wiedererkennen.

ABFULLER
D-7594 KAPPELRODECK

0,71
12,5% vol

SPÄTBURCUNDER ROTWEIN

TROCKEN

QUALITÄTSWEIN • A R NR. 041 88 88

B

A

D

E N

Die Nachbildung des
ersten Etikettes der
Hex vom Dasenstein
aus der Zeit nach der
Genossenschaftsgründung
1934


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0216