Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 216
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0217
Im ersten Nachkriegs-
Winzerumzug 1948
erkennt man die von
Lehrer Falk gestaltete
erste Hex vom Dasen-
stein auf dem
Fassboden

Ein Bild zeigt auch einen Motivwagen des ersten Nach-
kriegs-Winzerfestes mit Umzug im Jahr 1948, mit dieser von
Lehrer Falk gestalteten ersten „Hex vom Dasenstein" auf einem
großen Fassboden.

Große Wegbereiter, die den Weg der „Hex" zu einem der
berühmtesten deutschen Spätburgunder Rotweine begründeten
, waren der erste Nachkriegs-Geschäftsführer Erich Könin-
ger (1947-1978) und der legendäre „Hexenmeister" Franz
Schneider, der vom Gründerjahr 1934 bis 1974 als Kellermeister
die Verantwortung im Keller hatte, und die „Hex vom Dasenstein
" über die Qualität zum Inbegriff für große Badische Rotweine
machte.

1953 wurde das Erscheinungsbild der Hex zu dem, wie wir
dies heute noch kennen. Sie folgte einem ersten Marketing-
Trend! Erich Köninger beauftragte den Pfälzer Bildhauer und
Etiketten-Gestalter Roderich Trippel, einem Verwandten des
früheren Bühler Landrates, Erwin Trippel, mit der Umgestaltung
des bisherigen Hexenetikettes. Das Etikett mit dem roten
Erscheinungsbild mit dem gewellten Rand bekam einen hohen
Wiedererkennungswert. Der Künstler zeigt eine modifizierte,
reitende Hex vor dem Dasenstein mit der Sonne im Hintergrund
, die Jahreszahl der ersten urkundlichen Erwähnung


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0217