Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 283
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0284
Die Leutkirche in Oberschopfheim: neue Erkenntnisse zur Chorausmalung und zur Baugeschichte

Kauß 1970:

Dieter Kauß: Die mittelalterliche Pfarrorganisation in der Ortenau, Veröffentlichung des Alemannischen
Instituts Nr. 29, Bühl 1970.
Kauß 1989:

Dieter Kauß: Die „Gutleutkirche" bei Oberschopfheim. Zur Geschichte der Pfarrei und Wallfahrt
der Leutkirche. In: Geroldsecker Land 31, 1989, 46-61.
Krohn 2006:

Krohn, Niklot und Bohnert, Gabriele: Lahr-Burgheim. 50 Jahre Kirchenarchäologie, Remshalden
2006.
Mone QS III:

Franz Josef Mone (Hg.): Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, Band I - IV, Karlsruhe

1848-1867.
Monumenta Germaniae Historica:

Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae.
Vollmer/Grether 1998:

Vollmer, Eva und Grether, Eberhard: Die Glöcklehofkapelle St. Ulrich in Bad Krozingen. Bauarchäologische
und restauratorische Untersuchung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 27,
1998, Heft 4, 220-231, besonders ab 226.
Wetterer 1935:

Dr. Anton Wetterer: Die Wallfahrt zur Oberschopfheimer Gutleutkirche in alter und neuer Zeit.
In: St. Konradsblatt Nr. 27, 7. Juli 1935, 543-545.
Würdtwein NS:

St. A. Würdtwein: Nova Subsidia Diplomatica. Heidelberg 1871-1892.
Wingenroth 1908:

Max Wingenroth (Bearb.): Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden. Beschreibende Statistik
, Siebenter Band, Kreis Offenburg, Tübingen 1908.

Bildnachweis

alle Bilder: Bernhard Wink

Anmerkungen

1 Wingenroth 1908, 99-100

2 Z.B. Heizmann 1914, 23

3 Haasis Berner 1994, 20 ff.

4 Wingenroth 1908, 99-100

5 Heizmann 1914, 22

6 EAFR Nachlass Ginter II, Nr. 277, Schreiben von E. Brischle an Konservator Prof. Ginter vom
14.10.1953

7 Kauß 1989, 51-52

8 Z.B. Christoph-Inventar

9 Kauß 1989, 52

10 Kauß 1989, 51

11 Heizmann 1914, 11

12 Kauß 1989, 52

13 Heizmann 1914, 14

14 Heizmann 1914, 17

15 EAFR B31/1055, Schreiben des Erzbischöflichen Bauamts an den Oberstiftungsrat vom 22.12.1904

16 Kauß 1989, 49

17 Heizmann 1914, 8. Gemeint ist Kaiser Heinrich II. (1002-1025). - Enthält ein umfangreiches
Verzeichnis weiterführender Quellen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0284