Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 315
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0316
Hirschbühl, eine Vorarlberger Kirchenbaumeister-Sippe

Ob und wie die verschiedenen Kirchenbaumeister miteinander
verwandt sind, konnte ich bisher nicht feststellen. Ich
vermute, dass die meisten von ihnen Söhne des Peter Hirschbühl
aus Klingenau in Vorarlberg waren, so wie der Schutter-
wälder Baumeister Joseph Hirschbühl.

Anfragen im Erzbischöflichen Archiv in Freiburg hatten
keinen Erfolg. Die Kirchengemeinden der südlichen Ortenau
und somit auch die Gemeinde Schutterwald gehörten im achtzehnten
Jahrhundert zur Diözese Straßburg.

Das Erzbischöfliche Archiv von Freiburg hat aus diesem
Grund keine Unterlagen über die oben angeführten Kirchenbauten
, und konnte mir keine Auskunft geben. So blieben nur
die Kirchenbücher von Schutterwald, um zumindest etwas
über den Bürger und Baumeister Joseph Hirschbühl von Schutterwald
zu erfahren.

Was uns hier ganz besonders interessiert, sind seine Lebensumstände
und seine Herkunft. Im Heiratsbuch der katholischen
Kirchengemeinde von Schutterwald fand ich bald die
Eheschließung des Kirchenbaumeisters bestätigt. Am 6. Februar
1786 heiratete Josephus Hirschbühl, Architekt und Baumeister
, die Schutterwälder Bürgerstochter Theresia Lipps. Die
Eltern der Braut waren Antoni Lipps, Zwölfer von Schutterwald
, und Rosina geborene Mundenast.

Als Eltern des Bräutigams, der um 1746 geboren wurde, sind
der Vater Petrus Hirschbühl aus Klingenau in Vorarlberg und
die Mutter Catherina Reidle aus Kenzingen im Breisgau eingetragen
. Der Geburtsort des Joseph Hirschbühl war Ringsheim
im Breisgau.

Da die Mutter des Baumeisters aus Kenzingen im Breisgau
stammte, und der Schutterwälder Kirchenbaumeister in Ringsheim
geboren wurde, kann man davon ausgehen, dass der Vater
des Joseph Hirschbühl sich im Breisgau niedergelassen hatte,
und vermutlich in der Region auch als Baumeister tätig war.

Auszug aus dem Ehebuch von Schutterwald aus dem Jahr 1786.

Hodie die sexto Febr. publia factis tribus proclamationibus futuri
matrimonii tum in nostra ecclesia parochiali, tum in altem in
Ringsheim in nullo detecto impedimento canonico, vel civili [...]?
[...] me [...]? [...] scripto parocho [...] ? [...] ecclesio conjuncti
fuere Josephus defunctorum Petri Hürschbühl civis in Klingenau
digtionis Brigantino austriano? et Catharina Reidle conjug. fllius
artis suo architectus, et civis in civitate Kenzingen in brisgoia, et
Theresia fllia Antonii Lips 12 vigi Orthenauiensis hujatis civis, et
Rosina Mundenast conjug.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0316