Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 363
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0364
Erinnerungen an Familie Bodenheimer aus Durbach

josef Werner

363

Am 22. Oktober 1940 wurden die Badischen Juden ins Lager
Gurs nach Südfrankreich deportiert. Unter den Deportierten
befanden sich auch der Durbacher Bäcker Moritz Bodenheimer
mit seiner Frau Rosa geb. Bloch, die Tochter Elsa Strauß geb.
Bodenheimer und deren Tochter Bela. Während Elsa und Bela
die unmenschlichen Bedingungen im Lager überstanden, verstarben
Moritz und Rosa Bodenheimer am 6. März 1944 bzw.
4. Juni 1943 in Montauclix, Commune de Montrem (Dordo-
gne) an den Strapazen des Lagerlebens.

Am 19. September 2014 schreibt Frau Marthy Smith aus England
an das Wein- und Heimatmuseum in Durbach folgende
Mail (Übersetzung von Anne Nill):

„Bitte verzeihen Sie mir, dass ich in Englisch schreibe. Mein
Deutsch ist nur sehr schwach.

Als ich in den 1950ern in Reading Pennsylvania, USA, aufgewachsen
bin, war mein direkter Nachbar Hermann Bodenheimer
.

Um 1980 starb er, aber meine Mutter war noch immer in
Kontakt mit seiner Witwe Hilda. Ich lebte zu der Zeit schon in
Britannien und habe dort etwas Deutsch gelernt. Mein Mann
und ich gingen zu der Zeit oft im Schwarzwald wandern, was
wir noch immer tun (hauptsächlich im Glottertal). Ich bat
meine Mutter, Hilda zu fragen, woher Hermann stammte und
sie sagte meiner Mutter, dass er aus Durbach gekommen sei.

Heute Morgen erhielt ich den Brief meiner Mutter, in dem
sie von Durbach schrieb, und suchte daraufhin Hermann Bodenheimer
+ Durbach in meiner Suchmaschine. Ich fand all
die wunderbaren Informationen über jüdische Familien, inbegriffen
der Bodenheimers, auf Ihrer Website. Ich versuchte es,
mit meinem deutschen Wörterbuch zur Hand, zu lesen, aber
ich war so bewegt davon, was ich las und sah. Besonders berührte
mich das Bild von Hermann und seiner Familie 1925 in
Durbach.

Ich weiß nicht, ob Sie mehr Informationen über ihn möchten
und ich weiß auch nicht allzu viel über ihn, da ich ja noch
ein kleines Kind war, als ich ihn kannte.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0364