Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 368
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0369
Anna Niederberger

erfolgt in Gotha der Zusammenschluss von ADAV und SAPD,
1890 schließlich wird die SPD gegründet. Das Ziel war die Verbesserung
der sozialen Lage der Arbeiterklasse.

Die SAPD vertrat in ihrem Eisenacher Programm eine am
Marxismus ausgerichtete politische Linie. Der Kampf für die
Befreiung der arbeitenden Klassen sei nicht als Kampf für Klassenprivilegien
und Vorrechte zu verstehen, sondern für gleiche
Rechte und Pflichten und für die Abschaffung der Klassenherrschaft
. Außerdem forderte das Eisenacher Programm u. a.
die Einschränkung der Frauenarbeit sowie Verbot der Kinderarbeit
, des Weiteren die staatliche Förderung des Genossenschaftswesens
.12 Kinderarbeit gab es damals noch in breitem
Umfang, erst im März 1839 wurde durch das „Preußische Regulativ
" die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Fabriken
eingeschränkt:

„§. 1. Vor zurückgelegtem neunten Lebensjahr darf niemand in
einer Fabrik oder bei Berg-Hütten- und Pochwerken (Maschine
zum Zerkleinern von Erzen) zu einer regelmäßigen Beschäftigung
angenommen werden."1*

Leider ist Kinderarbeit bis hin zur Kinderprostitution auch
noch heute in vielen sogenannten „Entwicklungsländern"
unter erbärmlichen Bedingungen die Regel.

Das Sozialistengesetz

Bismarck - monarchistisch eingestellt - betrachtete die SAPD
als „Reichsfeind" und benutzte ein Attentat auf Kaiser Wilhelm
I. im Jahr 1878 als Vorwand, um mit einem rigorosen
Gesetzentwurf, dem sog. Sozialistengesetz, gegen die Sozialdemokraten
vorgehen zu können. Der Entwurf wurde
abgelehnt, Eugen Richter hielt am 23.05.1878 folgende
Rede vor dem Reichstag:

„Der Herr Minister mag sagen: ja, die Mittel reichen
nicht, es muß außerdem noch etwas geschehen zur Bekämpfung
der Agitation; aber, meine Herren, in dem
Augenblick, wo Sie die eine Partei mundtodt machen, da
machen Sie es doch ganz unmöglich, diese Partei zu bekämpfen
, wenigstens wirksam zu bekämpfen in ihrer
Agitation. Es wird ja diese ganze Kraft gelähmt, und doch
müssen wir der Meinung sein, daß schließlich allein auf
diesem Weg der Ueberzeugung diese Bewegung eingeschränkt
werden kann. Es hilft nun einmal nichts, diese


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0369