Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 371
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0372
Dr. Otto Walther - Begründer des Rehabilitationswesens in Nordrach

giene bekam einen besonderen Stellenwert. Fast jedes Zimmer
hatte eine „Nasszelle". Hochkalorische Ernährung hielt er für
wichtig (bis in die 1970er-Jahre gab es eine „Butterzulage" für
Tbc-Patienten!), und es herrschte absolutes Alkoholverbot.19

Die außerordentlich guten Erfolge von Dr. Walthers Behandlungsmethode
zogen interessierte Ärzte an: „Aus aller
Herren Länder kamen Ärzte nach Nordrach, um zu lernen. In England
wurden 23 Sanatorien mit ,Nordrach Treatment errichtet.
3 davon nannten sich (jedenfalls bis 1914) zur Ehrung Dr. Walthers
,Nordrach\ da die meisten Ärzte dort Vatienten von ihm gewesen
waren. Und zuletzt in 1921 - zwei Jahre nach dem Tod meines Mannes
- schickte mir der berühmte englische Tuberculosespecialist Sir
James Kingston Fowler sein Werk pulmonary Tuberculosis'. Darin
widmet er ein ganzes Kapitel (XXIII) Dr. Walther ,A Pioneer in the
Sanatorium Treatment of Pulmonary Tuberculosis'... Nordrach Co-
lonie, seine Lage, seine Natur wird auch darin beschrieben ... Nur ist
es wahr, wenn er sagt, ,he lives in the memory of those, who he
saved'!"20

Die Tuberkulose

Die Tuberkulose, umgangssprachlich auch als „ Schwindsucht"
oder „die Motten" bezeichnet, war damals vor allem in dicht
besiedelten Regionen, d.h. in Städten, in Industriegebieten,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0372