Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 372
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0373
eine meist tödlich verlaufende Krankheit. Die Ursache kannte
man bis zur Entdeckung des Erregers durch Dr. Robert Koch im
Jahr 1882 nicht. Die Krankheit wurde oft totgeschwiegen.
Noch bis Mitte der 1950er-Jahre durfte über die Tbc-Erkrankung
eines Familienmitglieds nicht geredet werden! Es soll
Bewohner aus Zell am Harmersbach gegeben haben, die damals
wegen der „Motten" nicht nach Nordrach kamen. Die
Nordracher zeigten allerdings gegenüber den Patienten keine
Ängste. Es gab jedoch in den Schulen seitens des Lehrers Anweisungen
, dass die Kinder sich von ihnen fernhalten sollten.
An Behandlung gab es damals fast nur die mehrmals tägliche
Liegekur und reichliches Essen. Die Patienten waren Monate,
manchmal Jahre von der Familie getrennt. Was das für die Familien
bedeutete, lässt sich unschwer vorstellen. Für manche
Patienten war allerdings die tägliche, komplette Versorgung,
die Stetigkeit im Alltag so angenehm, dass sie gar nicht mehr
nach Hause wollten.

Das Sanatorium und Dr. Walther als Persönlichkeit

Die Klinik war durchgängig geprägt von Dr. Walthers Persönlichkeit
, die seine Tochter Gerda Walther wie folgt beschreibt:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0373