Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 374
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0375
So erfolgreich Dr. Walther beruflich war, so schwierig war
und wurde seine persönliche Situation. Seine Frau Hope Adams
verliebte sich in den Verwalter des Sanatoriums, Herrn Carl
Lehmann. Nur sehr schweren Herzens stimmte Dr. Walther
1893 schließlich einer Scheidung zu.23 Die beiden heirateten
1896. Ragnhild Bajer, die Tochter eines dänischen Politikers
und späteren Nobelpreisträgers, war Patientin in Nordrach.
Dr. Walther lernte sie lieben und heiratete sie 1895. Ragnhild
war damals 19 Jahre alt. Im März 1897 wurde die Tochter Gerda
unter dramatischen Umständen geboren. 1903 starb Ragnhild
an einem Leberleiden, 1904 heiratete Dr. Walther die Schwester
Sigrun der verstorbenen Ehefrau. Diese Ehe führte zu einem
lebenslangen heftigen Zwist mit der Tochter Gerda.24 Ein Bild
von Gerda wurde von Ragnhild Walther gemalt und zeigt
Gerda im Alter von drei Jahren. Unten links ist es signiert mit
„RW 1900". Das Bild wurde 1979 der Gemeinde Nordrach aus
dem Nachlass von Dr. Gerda Walther übergeben und hängt
seither im Lesesaal in der Hansjakob-Halle in Nordrach.

Der weitere Weg von Dr. Hope Adams Lehmann

Dr. Adams Lehmann zieht 1896 mit ihrem Mann Carl Lehmann
nach München und gründet dort mit ihm eine Praxis.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0375