Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 507
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0508
150 Jahre Kreisversammlung Offenburg

sich für die Gründung einer Siechenanstalt ausgesprochen. Am Kreispflegeanstalt
27. November 1873 beschloss die nächste Kreisversammlung Fußbach (Kreisarchiv)
schließlich die Errichtung einer Kreispflegeanstalt.27 Sie ermächtigte
dazu den Kreisausschuss, zur Unterbringung dieser
Anstalt das Seldenecksche Anwesen in Fußbach für 12500 Gulden
zu erwerben. Auch für die Einrichtung und Ausstattung der
Anstalt wurden Mittel in Höhe von 19 320 Gulden bewilligt. Im
gleichen Jahr gründeten auch die Kreise Karlsruhe und Baden
gemeinsam im ehemaligen Kurbad Hub bei Ottersweier eine
Kreispflegeanstalt. Am 15. Juli 1874 wurde die neue Kreispflegeanstalt
Fußbach mit 15 Pfleglingen eröffnet. 1881 waren es bereits
200 Pfleglinge.28 Die Kreisversammlung setzte auch die
entsprechenden Statuten fest und stellte das nötige Anstaltspersonal
ein. Aus ihr ist das heutige Pflege- und Betreuungsheim
Ortenau hervorgegangen, welches in der Trägerschaft des Kreises
besteht. Zusammen mit der Landwirtschaftsschule ist sie die
älteste noch bestehende Einrichtung des Kreises.

Daneben bewilligte die Kreisversammlung bereits 1872 Zuschüsse
zur Fürsorge für arme Kinder und Waisen. Auch die Behandlung
von Augenkranken wurde gefördert. Das soziale Engagement
des Kreises erfolgte allerdings nicht nur als freiwillige,
sondern auch als gesetzliche Aufgabe. Durch das badische Armengesetz
vom 5. Mai 187029 bzw. das entsprechende Reichsgesetz
über den Unterstützungswohnsitz von 1872 wurden die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0508