Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 560
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0561
560 Nachrichten

als beispielhaft dargestellt wird, eine ideale Grenze, modellhaft: eine
Abgrenzung zwar, aber kein Hindernis ...

Um das Leben an der Grenze darzustellen, suchten sie eine Familie,
die für sie charakteristisch das Leben über die Grenze hinweg darstellen
kann. Nach einer gewissen Zeit der Recherche war es die Familie von
Rene Siegrist, die ausgewählt wurde und deren Geschichte den Leitfaden
der Reportage bildete.

Leider ist die Sendung nur in Japanisch zu sehen, aber immerhin mit
einer Originalversion des Hans im Schnockeloch, interpretiert im Duo
von Rene Siegrist und Helmut Schneider (Preisträger des Prix Eurodis-
trict 2013 der Amis du Vieux Strasbourg).

Die Auswahl der Japaner beruhte nicht auf Zufall. Die Persönlichkeit
und die Karriere, sowohl beruflich als auch im Vereinswesen, von Rene
Siegrist waren hier wohl entscheidend.

Rene Siegrist stammt aus Volksberg im Krumme Elsass. Nach der
Ausbildung zum Grundschullehrer studiert er an der Sporthochschule
in Straßburg. Schließlich erhält er eine Stelle in Deutschland. Seine
quasi natürliche Kenntnis der deutschen Sprache, verbunden mit Kontaktfreudigkeit
, führt ihn bis nach Berlin in der Funktion als Berater für
die Grundschulen der französischen Truppen in Deutschland.

Er trifft Evelyn, seine zukünftige Frau. Sie ist Deutsche und ebnet
ihm den Weg zu einer feineren, konkreteren Kenntnis der deutschen
Kultur und Seele. Von nun ist das Wirken von Rene von zwei Merkmalen
geprägt: es ist bikulturell und bilingual.

Von 1973 bis 1980 ist er Sportlehrer an der französischen Mittelschule
in Tübingen, wo er sich für die Beziehungen zwischen deutschen
und französischen Schülern mit dem Mittel des Sports einsetzt. Er wird
mit den Schwierigkeiten der Kommunikation und dem Unverständnis
des anderen konfrontiert, die überwiegend auf dem Mangel an Sprachkenntnis
und den unterschiedlichen Gewohnheiten, die den beiden
Kulturen eigen sind, beruhen. Die Deutschen übergeben z. B. den Staffelstab
beim Lauf anders als die Franzosen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0561