Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 567
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0568
Berichte der Mitgliedergruppen 567

im Mai 2014 von Herrn Hübner der
Firma GGH Solution in Geosciences
GmbH durchgeführt.

Durch Vermittlung von Thierry de
Seguins-Cohorn, der im November 2013
auf den Spuren des Herzogs von Enghien
und Charlotte de Rohan-Rochefort Etten-
heim und dem Museum einen Besuch
abstattete, erhielt das Museum im August
2014 die Reproduktion eines Gemäldes
von Charlotte, das sich in Privatbesitz in
der Provence befindet. Thierry de Seguin-
Cohorn ist ein Ur-Ur-Enkel von Charlotte de Castille geb. Rohan-
Rochefort, deren Patentante Charlotte de Rohan-Rochefort, die Geliebte
des Herzogs von Enghien, war.

Der frühere Vorsitzende des Historischen Vereins, Bernhard Littenweiler
, hatte noch während seiner Amtszeit dem Arbeitskreis Alemannische
Heimat e. V. Freiburg Dr. Karl-Heinz Debacher für die Verleihung
der Ehrennadel des Arbeitskreises vorgeschlagen. Ende November 2014
fand in Breitnau in Anwesenheit von Regierungspräsidentin Bärbel
Schäfer die Ehrung von insgesamt sechs Persönlichkeiten statt, die sich
in besonderem Maße um ihre Heimat verdient gemacht haben, darunter
auch Dr. Debacher aus Rust. In seiner Laudatio würdigte der Vorsitzende
des Arbeitskreises das vielseitige, umfassende und langjährige ehrenamtliche
Engagement von Karl-Heinz Debacher. Er nannte die nahezu
50 Veröffentlichungen zur lokalen und regionalen Geschichte und die
zahlreichen Mundartveröffentlichungen einen mehr als überzeugenden
Grund für die Überreichung der Ehrennadel des Arbeitskreises. Besonders
erwähnt wurde die Aufarbeitung der jüdischen Geschichte der
Gemeinde Rust und seine Dissertation über die Geschichte des Historischen
Vereines für Mittelbaden.

Ehrennadel des
Arbeitskreises für
Dr. Debacher. Von
links: der Vorsitzende
des Arbeitskreises
Alemannische Heimat
e. V. Bürgermeister
a. D. Erich Birkle,
Regierungspräsidentin
Bärbel Schäfer,
Dr. Karl-Heinz
Debacher

Neue Aufsätze im Geroldsecker Land 57 (2015):

Caroli, Walter. Der unglückliche Revolutionär Karl Friedrich Scholl (1809-
1862). Pfarrer in Breitenbronn, Präzeptor in Ettenheim, Diakonus in
Lahr. In: Geroldsecker Land 57 (2015), 11-21. (Scholl war Mitbegründer
der Volksbank Ettenheim. Vgl. Bernhard Müller, Festbuch Volksbank-
Raiffeisenbank Ettenheim. 1983.)

Weis, Dieter. Zum Abbruch des Thomas-Turmes im Jahre 1787 [in Ettenheim
]. In: Geroldsecker Land 57 (2015), 161-175. (Auch Hexenturm,
Gefängnisturm = Herrschaftsturm, Zollhäuser bei den Toren, Wappen)

Ruf, Edmund: Meine Erlebnisse im Weltkrieg 1914-1918. In: Geroldsecker
Land 57 (2015), 126-149. (Ausschnitt aus den Lebenserinnerungen von
Bürgermeister Edmund Ruf, die 2010 von Bernhard Littenweiler herausgegeben
wurden.)

Krohn, Niklot: Zum 100. Todestag von Otto Winterer (1846-1915). Freiburgs
„zweiter Gründer" war ein Kind des Geroldsecker Landes. In: Geroldsecker
Land 57 (2015), 176-180. (Otto Winter wurde in Ettenheim geboren
, wo auch eine Straße nach ihm benannt ist.)

Thomas Dees/Bernhard Littenweiler


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0568