Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 363
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0364
Ettenheimer Gärten, Teil 10-12

Der Herrschaftsgarten im Pfaffenbach

Dieter Weis

Der Garten der Landesherrschaft im Pfaffenbach wird zuerst
als Stadtschreibereigarten bezeichnet, später als Amtsschaffnei-
garten. Ein Grund für die Änderung ist nicht erkennbar. Die
Stadt- und Amtsschaffnei befand sich in einem Haus gegenüber
dem Palais Rohan. Heute ist dort die Wiegandt'sche Apotheke.
Nach dem Umzug des Justizbeamten und des Domänenverwalters
in das sogen. Schloss (heute: „Palais Rohan") verkaufte der
badische Staat das ehemalige Schaffneihaus im Jahr 1825 an
den Apotheker Joseph Leonhardt Mylius.1 Seither diente es
vielen Apothekern als Wohn- und Geschäftshaus.

In der Bannbeschreibung von 1670 wird der Herrschaftsgarten
wie folgt beschrieben:

„Item 2 Mannshawet garthen daselbsten (Pfaffenbach), Einseith
H.Schultheiß Sachsß, anderseith Ludwig blanckh, oben auff der
weeg (Pfaffenbacher Weg), unden auff der Stattgraben.
Dieser garthen ist gndigster Herrschafft aigenthl. gueth (diesen
garthen hat ein ieder Stattschreiber zum dienst)//2

Die nächste Bannbeschreibung vom Jahr 1721 gibt die Lage des
Gartens etwas genauer an. Doch über seine Nutzung ist nichts
zu erfahren:

„Im Finsterwäldele, Item zwey manshawet garthen allda, ziehen
Landt auff Joseph Blanckh, Landt ab die frawe Harnistin, gegen
waldt der Stattgraben. Ist ein Herrschaftsgueth//3

363

* 1. Der Prinzengarten (Ortenau 2012); 2. Ein Ettenheimer Adelshof und die angrenzenden Gärten
(Ortenau 2013); 3. Der Olizy'sche Garten im Bienle vor dem Thomas Tor (Ortenau 2014); 4. Das „Gär-
thel vor dem Thomasthor" (Ortenau 2014); 5. Das Gelände der Familie Olizy im Pfaffenbach (Ortenau
2014); 6. Der Oberendhof und Oberendhof garten (Ortenau 2014); 7. Verkauf des Meyenberg-
Guts an Lorenz Stölcker (Ortenau 2015); 8. Gärten beim Amtshaus (heute Palais Rohan) (Ortenau
2015); 9. Oberforstmeister Schilling von Canstatt als Nutzer seiner Ettenheimer Dienstgärten (Ortenau
2015); 10. Der Herrschaftsgarten im Pfaffenbach (Ortenau 2016); 11. Dienstgärten, Dienstäcker
und Dienstmatten (Ortenau 2016); 12. Der Gutleuthausgarten (Ortenau 2016); 13. Der Spitalgarten
am „Creutzerweg"; 14. Der Kirchengarten am Steinenweg; 15. Gärten des Klosters Ettenheimmüns-
ter in Ettenheim; 16. Allmendgärten; 17. Der Garten des Stadt- und Amtsschreibers Joseph Chomas
im Pfaffenbach; 18. Privatgärten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0364