Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 31
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0032
Auf jeder Bruck ein Nepomuk

Figuren in Bruchsal16, Iffezheim, Malsch,
Oberweier, Ottersdorf und Reichental
könnten einmal an Brücken gestanden
haben.17 Einige von ihnen wurden schon
errichtet, als Johannes Nepomuk noch
gar nicht zur Ehre der Altäre erhoben
worden war.18 Laut Inschrift wurde die
in Forbach von Ludwig Georg, die in
Reichental von August Georg von Baden
gestiftet, also von den Söhnen der Markgräfin
, die ihr in der Regentschaft folgten
. Ein markgräflich badischer Haushofmeister
spendierte das Standbild in
Bühl.19 Vor der Franziskanerklosterkirche
in Offenburg steht wiederum ein
Nepomuk, vor der Stadtkirche in Rastatt
ein eigener Nepomuk-Brunnen, der einst
die Stadt mit Wasser versorgte.

Die Friedhofskapelle von Kappelwindeck
ist eine Seitenkapelle der ehemaligen
Kirche und wurde vor deren Abriss
dem Heiligen geweiht. Seinem Patronat
unterstellte sich auch die 1834 erbaute
Kirche in Illingen und bereits die
1771/72 errichtete Kapelle, die ihr vorangegangen
und deren Vorgängerin „in
den rhein gefallen"20 war; noch gibt es
eine ,Nepomukstraße' im Ort. Die 1914
erbaute Pfarrkirche von Kehl, die auf
einer ehemaligen Rheininsel steht, gehört
ebenfalls hierher.

Innerhalb von Kirchen und an Altären tritt der Heilige gleichermaßen
auf: etwa in Bietigheim, Frauenalb, Muggensturm,
Iffezheim, Rotenfels, Stupferich sowie wiederum in der Franziskanerklosterkirche
in Offenburg; auch auf dem Hauptaltar
von Haueneberstein, der freilich aus der Ettlinger Jesuitenkirche
übertragen wurde, und auf dem von Ettlingenweier21, der
aus der Ettlinger Schlosskapelle kam. In der Rastatter Schlosskirche
war ihm ein Altar geweiht; in ihr wurde (gemäß Hofkirchenkalender
von 1729) sein Fest am 16. Mai mit einem Hochamt
samt Festpredigt und Musik so feierlich begangen, dass ein
„ziemlicher Zulauff des Volcks" entstand.22 Die Liebfrauenkirche
in Gernsbach verwahrt eine Monstranz, auf der der Heilige
abgebildet ist, die Kirche in Forbach eine andere, ebenfalls aus
Augsburg stammende, die nicht nur ihn, sondern auch die Pra-

Abb. 4: Figur vor der
Kirche in Ottersdorf


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0032