Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 221
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0222
_ 221

Einiges aus Elsässischen Quellen
über die Abtei Schuttern

Louis Schlaefli

Wir beschränken uns auf die Angaben über die Abtei Schuttern
, da wir nicht viel Neues über den Pfarrklerus gefunden
haben.1 Diese Notizen, aus der Zeit, als Schuttern der Straßburger
Benediktinerkongregation angehörte, stammen zum größten
Teil aus den „Archives Departementales du Bas-Rhin", besonders
aus der „Serie G".

Einwirken der Äbte auf das Pfarrwesen in der Ortenau

- HIRT (HÜRT, HIRSCH, HÜRSCH) Jacobus, aus Durch(h)
ausen, „presb. Constant dioc", wird vom Abt von Schuttern
zur Pfarrei Zunsweier präsentiert und am 14.10.1615 investiert
(G 6303, 199 vo). Zur Zeit der Kirchenvisitation von
1616 wohnen seine Eltern bei ihm.2 Am 28. Januar 1620 erhält
er die Investitur für die Pfarrei Schutterwald (G 6305,
201), welche am 8. April 1621 „vacierend (ist) per obitum Ja-
cobi Hürten" (Ibid., 341).

- FALCKNER Johann, präsentiert durch den Abt von Schuttern
, erhält am 08.07.1628 die Investitur für die Pfarrei
Gamshurst, „(quae) hactenus legitimo possessore uacauerit" (G
6306, 266 vo). Am 17.08.1628 zahlt er 15 „Livres pro indulto
libero testandi" (G 1434/16, 1 vo).

- Sonderbarerweise verlangt der Abt von Schuttern am
14.03.1632 die Erlaubnis für seine Müller und Bäcker, während
der Fastenzeit Fleisch zu essen, was natürlich nicht
gestattet wird, „cum tanta non sit necessitas circa molitores et
pistores" (G 6308, 157 vo).

- Am 25.11.1634 wurde, auf Bitte des Abtes von Schuttern,
eine „commissio pro cura animarum in et circa Schuttern"
folgenden Mönchen erteilt, obschon sie sich, „ob vias pericu-
losas", dem Examen „pro cura" nicht stellen konnten:

- Georgius KECK,

- Ernestus COBURGER,

- Udalricus STEHELIN,

- Petrus HEIMBERGER,

- Zacharias CÜONTZELMAN (G 6308, 198).

- Am 07.12.1635 fragt der Abt von Schuttern, da er keinen
tragbaren Altar besitze, ob er in diesen schlimmen Kriegszeiten
auf profanierten Altären zelebrieren könne. Er be-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0222