Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 376
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0377
Martin Ruch

nahe, einen Zusammenhang zwischen diesem Umstand und
der Rechtsprechung über NS-Täter zu vermuten. Dabei wäre
damals natürlich eine Aufarbeitung des NS-Unrechts sicher
viel sinnvoller und vor allem besser möglich gewesen als heute.
Auf traurige Weise hat aber die Justiz selbst eine solche Aufarbeitung
verhindert. Die heutige Generation der Richter denkt
anders: In Abweichung von der bisherigen Rechtsprechung hat
es erst vor wenigen Jahren das Landgericht München im Fall
des KZ-Mitarbeiters Demjanjuk für eine Verurteilung als ausreichend
angesehen, dass der Aufseher Demjanjuk Teil des Räderwerks
einer Tötungsmaschinerie in einem Vernichtungslager
war, das nur dann funktionieren konnte, wenn sämtliche
Räder vom Aufseher bis zum „Henker" reibungslos ineinander
griffen (LG München, Urteil v. 12.5.2011, 1 Ks 12496/08). Wer
bewusst in einer solchen Maschinerie mitmache, der sei auch
für die Folgen juristisch zur Verantwortung zu ziehen.

Vor diesem Hintergrund erhebt sich die Frage, ob man den
Offenburger Polizisten Ruby nicht doch auch als Mittäter bei
Mordaktionen, als Mörder bezeichnen muss, selbst wenn er
nicht verurteilt wurde. Seine menschenverachtenden Aussagen
, wie sie im Prozess deutlich wurden („Für mich war es klar,
dass hier unschuldige Menschen erschossen worden sind ... Wir
haben uns keine besonderen Gedanken darüber gemacht") sind
Beleg genug. Ob Ruby ein Einzelfall in Ottenburgs Nachkriegsgeschichte
gewesen ist? Oder wohnten noch weitere solcher
Mörder in der Stadt an der Kinzig?

Anmerkungen

1 Lörcher, Andreas: Antisemitismus in der öffentlichen Debatte der späten fünfziger Jahre: mikrohistorische
Studie und Diskursanalyse des Falls Zind. Freiburg i.Br., Univ., Diss., 2008.

2 Gall, Wolfgang: Oskar Wiegert. Vom Ortsgruppenleiter zum Dorfschullehrer. In: Die Ortenau,
2009, 423-434, hier 428. - Vgl. auch ders.: Gescheitert oder erfolgreich? Die Entnazifizierung der
Stadtverwaltung Offenburg 1945-1947. A.a.O., 397ff.

3 Staatsarchiv Freiburg F 179/1: 135

4 Staatsarchiv Freiburg F 179/1: 134

5 Auskunft Regina Brischle, Stadtarchiv Offenburg

Dr. Martin Ruch, Waldseestr. 53, 77731 Willstätt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0377